Ernährung

Die gesunde Ernährung zu fördern ist eine Kernaufgabe unseres Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg. Wir sind die Ansprechpartner in der Region.

Meldungen

Aktionswoche "Zu gut für die Tonne" vom 29. September bis zum 6. Oktober 2025
Rettung von Lebensmitteln in Stadt und Landkreis Würzburg

5 Personen stehen nebeneinander

© Michael Lauricella

Vom 29. September bis zum 6. Oktober 2025 findet erneut die Aktionswoche "Zu gut für die Tonne!" statt. Rund um den Aktionszeitraum gibt es in der Region Veranstaltungen für mehr Wertschätzung und weniger Verschwendung von Lebensmitteln.  Mehr

Montag, 29.09.2025, 18:00 bis 21:00 Uhr
Lebensmittel mit Superkräften – heimisches Superfood

Beeren lieben auf einem Tisch, dahinter Gläser mit gelbem und schwarzem Inhalt

Superfood ist seit einigen Jahren in aller Munde. Doch was steckt eigentlich dahinter? Und wie geht Superfood auch heimisch? Genau um diese Fragen soll es bei der Kooperationsveranstaltung „Lebensmittel mit Superkräften – heimisches Superfood“ von der Umweltstation Kitzinger Land und unserem AELF gehen.   Mehr

Donnerstag, 2. Oktober 2025, 9:30 bis 16:30 Uhr, Schweinfurt
Alles im Griff: Ernährung und Erste Hilfe für hauswirtschaftliche Profis

Frau sitzt mit Zeitung an Tisch, andere Frau stellt Tablett mit Essen neben sie.

© PantherMedia / Phovoi R.

Der Ober- und Unterfränkische Tag der hauswirtschaftlichen Dienstleistungsunternehmen richtet sich an Fachkräfte und Betriebe aus der hauswirtschaftlichen Dienstleistung.  Mehr

Donnerstag, 2. Oktober 2025, 17.30 Uhr, Kitzingen
Von der Wurzel bis zum Blatt - "Wir retten Lebensmittel"

Wokpfanne mit verschiedenen Gemüsearten

© PantherMedia/shalamov

Lebensmittelverschwendung ist ein ernstes globales Problem, das nicht nur wirtschaftliche, sondern auch ökologische und soziale Auswirkungen hat. Um diesem entgegenzuwirken, lädt das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg zu der Veranstaltung "Von der Wurzel bis zum Blatt - wir retten Lebensmittel" ein.   Mehr

Projektwoche "Alltagskompetenzen – Schule fürs Leben"
Für den Alltag gewappnet

5 Personen stehen vor Infoplakaten in einem Raum

Woher kommen die Zutaten meines Pfannkuchens? Kann ich ein Joghurt vielleicht noch essen, auch wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist? Wie wasche ich meine Wäsche richtig? Viele Kinder wissen auf diese Fragen keine Antwort.  Mehr

Netzwerk Junge Eltern/Familien
Referentin/Referent für Ernährung bzw. Bewegung werden

Referentin am Rednerpult

© lightpoet - fotolia.com

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sucht Referentinnen und Referenten auf Honorarbasis für die Bildungsangebote im Bereich "Ernährung und Bewegung", die im Rahmen der Netzwerke Junge Eltern/Familien sowie Generation 55plus angeboten werden.   Mehr

Für Jugendliche von 13 bis 17 Jahren
Escape Game: Mission Zero Waste

Logo und Schriftzug Mission Zero Waste Zeitreise gegen die Lebensmittelverschwendung

© KErn/Wegesrand

Vom Feld bis in den Kühlschrank: Lebensmittel gehen entlang der gesamten Wertschöpfungskette verloren. Um Jugendliche zu sensibilisieren, hat das KErn das interaktive Spiel "Mission Zero Waste: Zeitreise gegen die Lebensmittelverschwendung" entwickelt. Der mobile Escape Room vermittelt Jugendlichen im Alter von 13 bis 17 Jahren Hintergründe und Lösungsansätze und zeigt ihnen, wie sie selbst aktiv werden können. 

Weitere Infos zum Escape Game - KErn Externer Link

KErn-Podcast mit Brigitte Theile
Gemeinsam. Lebensmittel. Feiern

Grafische Darstellung von Lebensmitteln die aus einer Tüte strömen

© KErn

In Bayern landen durchschnittlich 70 Kilogramm Lebensmittel pro Person und Jahr im Müll. Engagierte Menschen zeigen, dass es anders geht. Sie entwickeln Lösungen, um Lebensmittel vor der Verschwendung zu retten. In der Reihe "Gemeinsam.Lebensmittel.Feiern – mit den Ernährungspionieren den Kreislauf schließen" stellt das Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) inspirierende Menschen vor. 

Alle Podcast-Folgen - KErn Externer Link

Ernährungsnotfallvorsorge
Für den Notfall vorgesorgt

Grafik mit Schriftzug "Clevere Kiste. Mein Vorrat für alle Fälle"

Aufgabe des Staates ist es, die ausreichende Versorgung der Bevölkerung mit Nahrungsmitteln sicherzustellen und Versorgungskrisen vorzubeugen (Daseinsvorsorge). Jeder Bürger sollte aber auch selbst Vorsorge treffen und einen kleinen Vorrat an haltbaren Lebensmitteln anlegen. 

www.vorratshaltung.bayern.de Externer Link