
leer vorhanden
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg bietet im Rahmen des diesjährigen 'Bildungsprogramm Wald (BiWa)' Praxistage zu verschiedenen Themen an. Am Samstag, 15. November steht das Thema Waldschutz in Fokus.
Mehr

© ccke - Fotolia.com
leer vorhanden
Es erwartet Sie ein spannendes Programm zu Themen der Legehennenhaltung aber auch zum Umgang mit Konfliktpotenzial in der landwirtschaftlichen Familie.
Mehr

leer vorhanden
In feierlichem Rahmen wurden im September 2025 die Absolventinnen und Absolventen der Ausbildungsberufe Gärtner sowie Werker im Gartenbau des Prüfungsjahrgangs 2025 offiziell freigesprochen. Insgesamt konnten sich 138 junge Männer und Frauen über ihren erfolgreichen Abschluss freuen – 81 in Unterfranken und 57 in Oberfranken.
Mehr

leer vorhanden
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg lud im September zu den Pflanzenbauversammlungen 'Rat zur Saat' für den Landkreis Kitzingen und Würzburg ein.
Mehr

leer vorhanden
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg bietet im Rahmen des diesjährigen 'Bildungsprogramm Wald (BiWa)' Praxistage zu verschiedenen Themen an. In der Pflanzschulung lernen Sie u.a. verschiedene Pflanzverfahren und - werkzeuge kennen und erfahren, wie Sie frische Waldbäume auswählen.
Mehr

leer vorhanden
Die Sperrfrist für die Ausbringung von Düngemitteln mit wesentlichen Gehalten an Stickstoff wird auf Grünland, Dauergrünland und Ackerland mit mehrjährigem Feldfutterbau verschoben: auf sogenannten "roten Flächen" vom 15. Oktober 2025 bis 14. Februar 2026, auf "nicht roten Flächen" vom 15. November 2025 bis 14. Februar 2026.
Mehr

© Regina Roth
leer vorhanden
An zwei Standorten (Giebelstadt, Arnstein) werden in Unterfranken in den Landessortenversuchen verschiedenste Kulturen geprüft. Die Ergebnisse führen jedes Jahr zu einer regionalen Empfehlung.
Mehr
Feldtag in Schwarzenau zeigt klimaangepasste Anbaulösungen
Hirse als Hoffnungsträger

leer vorhanden
Auch unter zunehmend trockenen Bedingungen müssen die Landwirte in der Region zukunftsfähig bleiben. Wie das gelingen kann, zeigte ein Feldtag im August am Forschungszentrum für Landwirtschaft in Trockenlagen in Schwarzenau. Knapp 100 Besucherinnen und Besucher kamen.
Mehr
Monatliche Veranstaltung, zweiter Termin am 28. Oktober 2025, 17.30 Uhr
Infostunde Wasser

leer vorhanden
Die Info-Stunde Wasser ist ein kostenloses Angebot. Betriebe in Unter- und Oberfranken mit Sonderkulturen können sich zu den Themen Brunnennutzung, wasserrechtliche Erlaubnis sowie Bewässerungstechnik und zukünftige Entwicklungen informieren. Ab 30. September 2025 steht monatlich ein Thema mit wechselnden Referenten im Fokus.
Mehr

© ChatGPT
leer vorhanden
Wie reagieren, wenn plötzlich ein Journalist vor der Tür steht? Was bedeutet Pressearbeit für meinen Betrieb? Und wie meistere ich kritische Anfragen? Beim Seminar 'Presse und Kommunikation im Gartenbau' erhalten Sie Anregungen, wie Sie Ihre Kommunikationskompetenz im Umgang mit Medien stärken können.
Mehr

© magann - Fotolia.com
leer vorhanden
Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ober- und Unterfranken bieten gemeinsame Online-Veranstaltungen an. Sie informieren über aktuelle ackerbauliche Fragen, über Wassermanagement, Ökolandbau, Anbau neuer Kulturen bis hin zu Themen der Diversifizierung.
Mehr

© Angelika Warmuth / KoHW
leer vorhanden
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg bietet an der Landwirtschaftsschule Kitzingen eine Qualifizierung für Fachkräfte an, die hauswirtschaftliches Wissen und Können der Bevölkerung theoretisch sowie praktisch vermitteln möchten.
Mehr

leer vorhanden
Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Franken, Niederbayern und der Oberpfalz bieten ein Seminar zur Betriebszweigentwicklung Urlaub auf dem Bauernhof an. In sechs Zwei-Tages-Blöcken werden Themen vom Tourismusmarkt über Zeitaufwand bis zur Qualitätssicherung vermittelt.
Mehr