Obst-Info Franken

Erdbeeren und Beerenobst Nr. 7 vom 22.04.2025

Vegetationsentwicklung in frühen bis mittleren Lagen Frankens

‘Clery‘ (Freiland)

‘Clery‘ (Freiland)

‘Duke‘

‘Duke‘

‘Glen Ample‘

‘Glen Ample‘

‘Haronia‘

‘Haronia‘

Erdbeeren:

Im Tunnel Erntebeginn im Wochenverlauf. Blühbeginn bei unverfrühten Freilandkulturen.

Heidelbeeren:

Vollblüte

Himbeeren:

Erste geschlossene Blütenknospen werden sichtbar

Johannisbeeren:

An Frühsorten 70 bis 90 % Fruchtansatz innerhalb einer Traube.
Im Vergleich zum Vorjahr sind wir in der Entwicklung weiterhin etwa 8 Tage zurück.

Wettervorhersage:

Im weiteren Tagesverlauf und auch morgen (bis Nachmittag) bleibt es bei wechselnder Bewölkung weitgehend trocken. Die Temperaturen erreichen Werte bis 18 °C. Donnerstag und Freitag erneut regnerischer bei kühleren Temperaturen bis 15 °C. Ab Samstag wieder freundlicher und wärmer.

Erdbeeren (Freiland)

Unverfrühte Freilandkulturen beginnen mit der Blüte. Aufgrund der wechselhaften Witterung sind Maßnahmen gegen Pilzkrankheiten besonders wichtig.

Eine mögliche Fungizid-Strategie könnte wie folgt aussehen:

  1. Behandlung (Blütenschieben): Score (0,4 l/ha) oder Signum (1,8 kg/ha)
  2. Behandlung (Blühbeginn): Switch (1 kg/ha)
  3. 3. Behandlung (Vollblüte): Switch (1 kg/ha)
  4. 4. Behandlung (Abblüte): Ortiva (1 l/ha) oder Flint (0,3 kg/ha) + Teldor (1,5 kg/ha)
    alternativ Luna Sensation (0,8 l/ha)

Strauchbeeren (Freiland)

Verstärkter Blattzuwachs und die ab Samstag wieder wärmeren Temperaturen werden den Druck durch
Mehltaupilze erhöhen. Bei Johannisbeeren und Stachelbeeren für ausreichenden Schutz sorgen!
Mittel:
  • Flint (0,2 kg/ha)
  • Folicur (0,8 l/ha)
  • Kumar (5 kg/ha)
  • Nimrod (1 l/ha)
  • Signum (1 kg/ha)
  • Talius / Talendo (0,375 l/ha

Bestände auf Blattläuse und Frostspannerraupen kontrollieren. Zur Bekämpfung von Blattläusen kann Mospilan SG/Danjiri (0,25 kg), Teppeki (0,14 kg – B2), Neem Azal (3 l/ha), Spruzit Neu (10 l/ha), Movento SC (0,75 l/ha – B1 – erst nach der Blüte erlaubt) eingesetzt werden.
Beim Einsatz von Mospilan/Danjiri, Neem Azal und Spruzit Neu werden Frostspannerraupen miterfaßt.
Alternativ können BT-Präparate wie z.B. DiPel DF (1 kg/ha) u.a. eingesetzt werden.

Heidelbeeren

Blühende Bestände vor Niederschlägen gegen Botrytis und Colletotrichum behandeln. Mittel: z.B. Signum (1 kg/ha), Switch (1 kg/ha).

In Containerkulturen auf ausreichende Nährstoffversorgung achten! Regelmäßig (zumindest wöchentlich) fertigieren! Einsatz von sauer wirkenden NPK-Düngern (Agriplant, Kristallon, …) im Wechsel mit schwefel-saurem Ammoniak. Um Salzschäden zu vermeiden, nicht zu hohe Konzentrationen einspeisen. Beim Ein-satz von Proportionaldosierern (Dosatron, Mixrite) EC-Werte von max. ca. 1,6 -1,8 (incl. EC-Wert des Was-sers) einstellen. Im Bypass-Verfahren, z.B. mit Düngetank, o.a. Einspeisungstechniken Gebrauchskonzent-rationen von etwa 1 g Dünger pro Liter Wasser nicht wesentlich überschreiten.

Himbeere/Brombeere

Aufgrund der aktuell wechselhaften Witterung können Maßnahmen gegen Rostpilze sinnvoll sein.
Mittel: Flint (0,2 kgha), Folicur (0,8 l/ha), Signum (1 kg/ha), Score (0,4 l/ha).

Ansprechpartner

Thomas Riehl
AELF Kitzingen-Würzburg
Mainbernheimer Straße 103
97318 Kitzingen
Telefon: 09321 3009-1421
Mobil: +49 173 8637484
Fax: 09321 3009-1011
E-Mail: poststelle@aelf-kw.bayern.de