Obst-Info Franken
Kern- und Steinobst Nr. 5 vom 27.03.2025
Unsere Hinweise erfolgen in Zusammenarbeit mit dem Obstinformationszentrum Hiltpoltstein.
In sehr späten Lagen Frankens werden die unten beschriebenen Entwicklungen/Ereignisse ggf. erst in etwa 10 bis 14 Tagen Tagen erreicht.
Vegetationsentwicklung in frühen bis mittleren Lagen Frankens
Die Vegetationsentwicklung ist seit der letzten Woche stark vorangekommen. Viele Apfelsorten befinden sich bereits im Stadium Grüne Knospe. Bei frühblühenden Zwetschgensorten werden die noch geschlossenen Einzelblüten sichtbar. Aprikosen sind bereits am Abblühen. Bei Pfirsichen beginnt die Blüte. Im Vergleich zum Vorjahr sind wir in der Entwicklung etwa 8 Tage zurück.
Wettervorhersage
Heute ist es in der Region noch wechselnd bewölkt bei Temperaturen bis 14 °C. Am morgigen Freitag zunehmend sonnig bei Werten bis 17 °C. Für Samstag werden von den meisten Prognosen Niederschläge gemeldet, die aber nur sehr geringe Regenmengen ergeben sollen. Leicht unbeständiges Wetter ist auch für Sonntag und Montag gemeldet. Die Temperaturen sinken dabei ab dem Wochenende wieder auf Werte um 13 °C. In den Nächten ist leichter Frost möglich. Erneut wärmere Temperaturen sind dann für die zweite Wochenhälfte gemeldet.
Kernobst
Bei den nächsten Regenereignissen dürfte mit einem ersten nennenswerten Ascosporenausstoß zu rechnen sein. Ob hierbei Bedingungen für Schorfinfektionen entstehen werden, ist auf Grundlage der derzeitigen Wetter- bzw. Niederschlagsprognosen eher unwahrscheinlich.
Um einen vorbeugenden Schutz über das Wochenende sicherzustellen, empfehlen wir für morgen bzw. vor den angekündigten Niederschlägen eine Behandlung mit Delan WG (0,25 kg). Gegen Rostmilben kann Kumulus WG (2 kg) zugemischt werden.
Alternativ besteht die Möglichkeit das Ausmaß der Niederschläge zunächst abzuwarten. In diesem Fall muß aber dann gewährleistet sein, daß am Sonntag/Montag ggf. in die auflaufende Infektion gefahren werden kann.
Um einen vorbeugenden Schutz über das Wochenende sicherzustellen, empfehlen wir für morgen bzw. vor den angekündigten Niederschlägen eine Behandlung mit Delan WG (0,25 kg). Gegen Rostmilben kann Kumulus WG (2 kg) zugemischt werden.
Alternativ besteht die Möglichkeit das Ausmaß der Niederschläge zunächst abzuwarten. In diesem Fall muß aber dann gewährleistet sein, daß am Sonntag/Montag ggf. in die auflaufende Infektion gefahren werden kann.

In einigen Birnenanlagen findet man in diesem Jahr einen stärkeren Befall durch den Birnenknospenstecher. Das Schadbild (s. Bild links) ist erkennbar an zahlreichen, sich nicht öffnenden Blütenknospen.
Im Inneren der Knospen findet man die weißlich-gelbe Larve bzw. Puppe des Käfers.
In Befallslagen sollten für den Herbst, nach der Birnenernte, eine Bekämpfung eingeplant werden.
Im Inneren der Knospen findet man die weißlich-gelbe Larve bzw. Puppe des Käfers.
In Befallslagen sollten für den Herbst, nach der Birnenernte, eine Bekämpfung eingeplant werden.
Steinobst
Wo noch nicht erfolgt, sollte jetzt, noch vor der Blüte die Bekämpfung der Kleinen Pflaumenlaus durchgeführt werden.
Empfohlenes Mittel: Teppeki (0,07 kg – B2).
Empfohlenes Mittel: Teppeki (0,07 kg – B2).
Rechtzeitig zum Blühbeginn sollten die Weißtafeln zur Kontrolle der Pflaumensägewespe aufgehängt werden.
Hinweise zu Öl- und Kupferbehandlungen vor der Blüte s. letztes Obst-Info.
Zulassungen
Die Fa. BASF teilt mit, daß das Mittel Sercadis eine Zulassungserweiterung nach Art. 51 im Steinobst erhalten hat.
Kulturen: Pfirsich, Aprikose, Süßkirsche, Sauerkirsche, Pflaume
Indikation: Monilinia
Anzahl der Anwendungen: 2 x pro Saison
Aufwandmenge: 0,2 l/10.000 m² LWF, max. 0,3 l/ha pro Behandlung, max. 0,6 l/ha im Kalenderjahr
Wartezeit: 3 Tage
Stadium der Kultur: BBCH 71-89
Kulturen: Pfirsich, Aprikose, Süßkirsche, Sauerkirsche, Pflaume
Indikation: Monilinia
Anzahl der Anwendungen: 2 x pro Saison
Aufwandmenge: 0,2 l/10.000 m² LWF, max. 0,3 l/ha pro Behandlung, max. 0,6 l/ha im Kalenderjahr
Wartezeit: 3 Tage
Stadium der Kultur: BBCH 71-89
Hinweis:
Aktuell sind Anwendungen nur im Bereich BBCH 71-89 (= nach der Blüte) zugelassen. Sobald der MRL für den Honig vorliegt, können auch die Anwendungen im Bereich BBCH 57-69 zugelassen werden. Beantragt wurde BBCH 57 -89.
Termine
Praxistag Streuobst
Samstag, 26. April, Beginn 9.00 Uhr. AELF Kitzingen / Schättler’s Landbrennerei in Geesdorf
Samstag, 26. April, Beginn 9.00 Uhr. AELF Kitzingen / Schättler’s Landbrennerei in Geesdorf
Sonstiges
Unsere aktuellen Pflanzenschutzempfehlungen für Kern- und Steinobst können heruntergeladen werden:
Ansprechpartner
Thomas Riehl
AELF Kitzingen-Würzburg
Mainbernheimer Straße 103
97318 Kitzingen
Telefon: 09321 3009-1421
Mobil: +49 173 8637484
Fax: 09321 3009-1011
E-Mail: poststelle@aelf-kw.bayern.de
AELF Kitzingen-Würzburg
Mainbernheimer Straße 103
97318 Kitzingen
Telefon: 09321 3009-1421
Mobil: +49 173 8637484
Fax: 09321 3009-1011
E-Mail: poststelle@aelf-kw.bayern.de