Mittwoch, den 26. März
Aktuelle Pflanzenbauhinweise im Landkreis Kitzingen

Unsere regionale Anlaufberatung für den Pflanzenbau gibt Ihnen regelmäßig aktuelle Hinweise für das Anbaugebiet rund um Kitzingen.

Warndienst Rapsschädlinge

Der Raps ist im Schossen. Bei ersten Pflanzen sind die Knospen bereits von oben erkennbar. In warmen Lagen ist der Zuflug der Stängelschädlinge weitgehend abgeschlossen. Hier erfolgt jetzt verstärkt Zuflug von Rapsglanzkäfern. Bei noch durchzuführenden Behandlungen gegen Stängelschädlinge sollte jetzt bevorzugt Trebon 30 EC eingesetzt werden. Für eine Bekämpfung von Rapsglanzkäfern ist es aktuell noch zu früh und zu kühl. Die Schadschwelle bei Rapsglanzkäfern liegt bei 5 Käfern pro Hauptknospe in schlechten Beständen, bzw. bis über 10 Käfern pro Hauptknospe in guten Beständen. Bitte beachten Sie, dass der Besatz am Feldrand oft deutlich höher ist wie in der Fläche. Soweit noch nicht erfolgt sollte eine 2. N-Gabe im Raps abgeschlossen werden.

Unkrautbekämpfung Wintergetreide

In den noch unbehandelten und früh gesäten oder üppig entwickelten Wintergetreide-Saaten sollte eine Ungras bzw. Unkrautbekämpfung abgeschlossen werden. In Wintergerste steht gegen Gräser z. B. Axial 50 zur Verfügung. In anderem Wintergetreide stehen gegen Gräser u. a. auch z. B. Atlantis Flex, Incelo mit Husar OD oder Traxos zur Verfügung. Im Winterweichweizen kann zusätzlich Niantic gegen Ackerfuchsschwanz angewendet werden. Zur Verbesserung der Unkrautwirkung ist zumeist ein Unkrautpartner notwendig.
Beachten Sie immer die Anwendungsbestimmungen und Auflagen der jeweiligen Mittel.

Verschiebung des Walzverbots auf Grünland

Das Walzverbots auf Grünland wurde von 15.03. auf den 01.04.2025 verschoben. In ausgewiesenen Wiesenbrütergebieten gilt diese Verschiebung nicht. Die aktuellen Wiesenbrütergebiete können im Portal „FIN-Web“ flächenscharf eingesehen werden.

Wachstumsreglereinsatz:

Beim Weizen kann eine Unkrautbekämpfung mit dem Wachstumsregler CCC kombiniert werden. Empfehlungen für normale Bestände:
Bei den Sorten Asory, Foxx, Akzent, LG Character, LG Optimist und KWS Keitum ca. 0,8 – 1,3 l CCC/ha. Bei den Sorten Axioma, KWS Emerick, Exsal, SU Jonte, Campesino, KWS Mintum und Chevignon ca. 0,5 – 0,8 l CCC/ha.
In üppigen Beständen sollten erst ab dem Schossen, bei wärmerer Witterung, alternativen wie
z. B. Moddus, Fabulis oder Prodax zum Einsatz kommen. In Dinkel kann in langstrohigen Sorten CCC-haltige Mittel wie z. B. Manipulator eingesetzt werden. In Wintergerste sind ab Stadium 31/32 Wachstumsregler wie z. B. Moddus, Countdown NT, Fabulis oder Prodax zu empfehlen. In Roggen und Triticale kann ab dem Ein-Knoten-Stadium CCC mit ca. 1 l/ha auf besseren Standorten zur Halmstabilisierung eingesetzt werden.
Beachten Sie immer die Anwendungsbestimmungen und Auflagen der jeweiligen Mittel.

Die nächste Durchsage folgt bis Mitte nächster Woche.

Ansprechpartner

Thomas Karl
AELF Kitzingen-Würzburg
Mainbernheimer Straße 103
97318 Kitzingen
Telefon: 09321 3009-1221
Mobil: +49 173 8637483
Fax: 09321 3009-1011
E-Mail: poststelle@aelf-kw.bayern.de