Pflanzenbau

Meldungen

Das Präparat darf bis auf Weiteres nicht eingesetzt werden!
Derzeit keine Anwendung von Roundup Future erlaubt!

Laut BVL-Meldung vom 11.03.2025 ist die Zulassung des Pflanzenschutzmittels Roundup Future (Zulassungsnummer: 00A042-00) ist derzeit nicht wirksam. Grund ist ein laufendes Gerichtsverfahren.  

Fachmeldungen - Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz (BVL) Externer Link

Unterlagen online
Pflanzenbauversammlungen "Rat zur Saat" Frühjahr 2025

Traktor auf Rapsfeld

Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg lud im Januar zu den Pflanzenbauversammlungen "Rat zur Saat" für den Landkreis Kitzingen und Würzburg ein.   Mehr

Empfehlungen zur Sortenwahl
Sortenempfehlung Sommerungen 2025 für Unterfranken

Erbsen

© Wolfgang Miederer

Das Versuchszentrum Nordwest Bayern führt an verschiedenen Standorten pflanzenbauliche Exaktversuche in unserem Dienstgebiet durch. Es werden Fragestellungen der Bereiche Sortenwesen, Pflanzenschutz und Düngung bearbeitet. Aus den Ergebnissen der Landessortenversuche werden die Empfehlungen zur Sortenwahl erstellt.  Mehr

Wirkstoff Flufenacet unter Druck

Der in vielen Herbst-Bodenherbiziden enthaltene Wirkstoff Flufenacet ist in der europäischen Wirkstoffzulassung stark gefährdet. Zusätzlich droht eine kurzfristige Aufhebung der aktuell zugelassenen Präparate mit dem Wirkstoff Flufenacet durch die deutsche Zulassungsbehörde (BVL). Es besteht ein nicht unerhebliches Risiko, dass noch vorhandene Präparate in der kommenden Saison nicht mehr angewendet werden können und entsorgt werden müssen.
Quelle: LfL, Institut für Pflanzenschutz, Freising 

Empfehlungen zur Sortenwahl
Sortenempfehlung Winterungen 2024 für Unterfranken

Parzellen mit noch grünem Getreide auf einem Feld

© Regina Roth

Das Versuchszentren Nordwest Bayern führt an verschiedenen Standorten pflanzenbauliche Exaktversuche in unserem Dienstgebiet durch. Sie bearbeiten Fragestellungen der Bereiche Sortenwesen, Pflanzenschutz und Düngung. Aus den Ergebnissen der Landessortenversuche werden die Empfehlungen zur Sortenwahl erstellt.  Mehr

Freiflächenpflege im kommunalen Bereich
Unkrautmanagement auf Wegen und Plätzen

Von Unkraut bewachsener Weg

Im Laufe der Zeit siedeln sich auch auf gepflasterten oder befestigten Flächen verschiedene Pflanzen an. Das kann auf Gehwegen und Verkehrsflächen zu Problemen führen. Die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln ist auf allen Flächen, die nicht landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzt werden, grundsätzlich verboten!  

Weitere Informationen - Landesanstalt für Landwirtschaft Externer Link

Konditionalität und Düngerecht
Nach der Ernte: Anbauplanung für Betriebe

Mann beugt sich über eine Kreiselegge an einem Traktor auf dem Feld

© Sabine Weindl

Wie wirken sich düngerechtliche Vorgaben und die neuen Regelungen im Rahmen der Konditionalität auf die Flächenbewirtschaftung aus? Das Staatsministerium stellt anhand von Beispielbetrieben Vorgaben im Ackerbau dar.  

Überblick zu Konditionalität und Düngerecht Externer Link

Intensiver Marktfruchtbetrieb Externer Link

Schweine- und Bullenmastbetrieb Externer Link

Milchviehbetrieb mit Futterbau Externer Link