Jury begutachtet Teilnehmerdörfer
28. Bezirksentscheid 'Unser Dorf hat Zukunft'

"Unser Dorf hat Zukunft!" - Voraussetzungen für diesen Wettbewerb sind: eine engagierte Dorfgemeinschaft und Vereine, die ihre Lebensräume aktiv weiterentwickeln, die Zukunft ihrer Dörfer selbst in die Hand nehmen und ihre Heimat gestalten wollen. Dieser wird im dreijährigen Turnus veranstaltet und fördert eine lebenswerte, lebendige Dorfentwicklung.

Im Jahr 2023 fand die erste Runde des Wettbewerbs auf Kreisebene statt. Dieses Jahr gehen wir gemeinsam mit den teilnehmenden Dörfern den Bezirksentscheid an! Dabei treten die Dörfer gegeneinander an, welche auf Kreisebene bei den Bewertungskriterien am stärksten punkten konnten.

Die Dörfer werden ihren Regierungsbezirk 2025 im Landesentscheid und - wenn sie weiter erfolgreich sind - 2026 auf Bundesebene vertreten. Als Preis erhalten die Siegerdörfer schon auf Bezirksebene eine Auszeichnung in Gold. Es werden aber auch Preise an die Teilnehmer vergeben, die sich nicht für die nächste Stufe des Wettbewerbs qualifizieren.

Folgende Dörfer nehmen am Wettbewerb teil

Unterfranken

  • Wiesenbronn (Landkreis Kitzingen)
  • Effeldorf, Stadt Dettelbach (Landkreis Kitzingen)
  • Nassach, Gemeinde Aidhausen (Landkreis Haßberge)
  • Westerngrund (Landkreis Aschaffenburg)
  • Moos, Gemeinde Geroldshausen (Landkreis Würzburg)

Oberfranken

  • Mainleus (Landkreis Kulmbach)
  • Seubersdorf, Stadt Weismain (Landkreis Lichtenfels)
  • Hallerstein, Stadt Schwarzenbach a. d. Saale (Landkreis Hof)
  • Niederlamitz, Stadt Kirchenlamitz (Landkreis Wunsiedel)
  • Heidelheim, Stadt Selb (Landkreis Wunsiedel)
  • Kleintettau, Markt Tettau (Landkreis Kronach)
  • Birnbaum, Markt Steinwiesen (Landkreis Kronach)

Anspruchsvoll, ganzheitlich, realistisch

Personen in Gemüsegarten
Der Wettbewerb hat anspruchsvolle, ganzheitliche, aber dabei realistische Ziele. Er geht dabei von einem unverwechselbaren Charakter eines jeden Dorfes aus und versteht diese als landschaftseingeordnet, geschichtsbezogen, funktionsgerecht, lebenswert und in der Gemeinschaft lebendig. So soll eine gesunde, lebenswerte und erlebnisreiche Heimat geschaffen werden, aber auch ein für Tourismus, Landwirtschaft und Gewerbe interessanter Standort. Die Baugebietsgestaltung soll auf landschaftstypische Baumaterialien zurückgreifen.
Ausdrücklich heißt es: "Nach alten Vorbildern Neues schaffen oder Altes, Bewährtes erhalten und einer bedarfsgerechten Nutzung zuführen." Schließlich wird viel Wert auf die Förderung einer lebendigen, starken und aktiven Dorfgemeinschaft mit gemeinsamer Freizeitgestaltung, Achtung vor dem Nächsten und Hilfsbereitschaft gelegt.

Ziele des Dorfwettbewerbs:

  • Freiwilligkeit & Eigeninitiative
    Der Dorfwettbewerb schafft Anreize für die Bürger, den gemeinsamen Lebensraum in eigener Verantwortung aktiv zu gestalten. Er motiviert die Menschen, selbst Hand anzulegen und bietet ihnen hierfür Hilfe zur Selbsthilfe.
  • Wir-Gefühl" & Positive Beispiele
    Der Dorfwettbewerb würdigt gemeinschaftliches Handeln und stellt das Erreichte als nachahmenswert heraus.
  • Eigene Stärken & Perspektiven
    Der Dorfwettbewerb schärft das Bewusstsein für die Werte im eigenen Dorf und eröffnet Chancen für eine zukunftsorientierte Entwicklung der Lebensqualität.

Bewertungskommission

Personengruppe vor einem Dorfgebäude
Die Bewertungskommission besteht aus zwölf Fachleuten aus freier Wirtschaft, Verbänden und verschiedenen Staatsbehörden. Diese vergibt Gold-, Silber- und Bronze-Preise an die teilnehmenden Dörfer.
Bewertung

Die Bewertung erfolgt nach einem Punkteschema mit vielfältigen Kriterien. Dazu gehören die zugrunde liegenden Entwicklungskonzepte und wirtschaftliche Initiativen, soziale und kulturelle Aktivitäten, Baugestaltung und -entwicklung, Grüngestaltung und -entwicklung, sowie die Einbindung des Dorfes in die Landschaft. Auch eine nachhaltige Entwicklung sowie die überörtliche Zusammenarbeit in allen gesellschaftlichen Bereichen liegen den Beurteilungen zugrunde. Die Teilnehmerdörfer sind dabei nicht einfach miteinander vergleichbar. Grundlage bilden die Ausgangssituationen sowie die erbrachten Leistungen.

Bereisung der Dörfer

  • Unterfranken: 18. bis 20. Juni 2024 (Die Ergebnisbekanntgabe erfolgt am 21. Juni ab 12 Uhr; die Abschlussfeier findet am 29. September 2024 im Antonia-Werr-Zentrum in Kolitzheim statt)
  • Oberfranken: 25. bis 27. Juni 2024 (Die Ergebnisbekanntgabe erfolgt am 28. Juni ab 12 Uhr; die Abschlussfeier findet am 04. Oktober 2024 im Evangelischen Zentrum Bayreuth statt)

Vorteile für die teilnehmenden Dörfer / Bürgermeister früherer Teilnehmerdörfer nannten folgende Ergebnisse / Verbesserungen durch eine Teilnahme am Dorfwettbewerb:

  • Verbesserung des Erscheinungsbildes des Dorfes und seines Wohn- und Freizeitwertes
  • Auswirkungen auf das gesellschaftliche Leben und Gemeinschaftsgefühl der Bürger
  • Förderung des Fremdenverkehrs und privater Initiativen