Obst-Info Franken

Erdbeeren und Beerenobst Nr. 14 vom 12.08.2025

Vegetationsentwicklung

Die Freilandernte von Sommerhimbeeren und Johannisbeeren ist beendet. Brombeeren und späte Heidelbeersorten werden noch beerntet. Im Vergleich zum Vorjahr sind wir in der Entwicklung derzeit etwa gleichauf.

Wettervorhersage:

In den nächsten Tagen weiterhin sehr heiß. Die Temperaturen steigen ab Wochenmitte auf Werte bis 37 °C.
Ab Samstag/Sonntag wieder etwas kühler mit Werten zwischen 25 und 30 °C. Es bleibt trocken.

Erdbeeren (Freiland - Nachernte)

In Bestände, die noch ein weiteres Jahr beerntet werden, sollte der Neuaustrieb nach dem Abmulchen vor Mehltau- und Spinnmilbenbefall geschützt werden.
Gegen Mehltau können u.a. folgende Mittel zum Einsatz kommen:
Kumar (3 kg/ha), Nimrod EC (1 l/ha), Talius bzw. Talendo (0,375 l/ha) oder Topas (0,5 l/ha)
Zur Spinnmilbenbekämpfung kann Milbeknock Top (1,25 l/ha) eingesetzt werden.

Zur Unkrautbekämpfung und Ausläuferentfernung zwischen den Reihen fräsen. Zur Entfernung der Ausläufer ist alternativ auch der Einsatz von Quickdown+Toil als wischenreihenbehandlung mit Abschirmung möglich. Anschließend kann die Versiegelung mit einem Herbizid erfolgen. Wir empfehlen hier die Anwendung
von Betosip SC (3 l/ha) + Spectrum (0,7 l/ha). Alternativ ist auch der Einsatz von Goltix Gold (2 l/ha) in Kombination mit Betosip SC (3 l/ha) möglich. Gegen bereits größere aufgelaufene Gräserarten/Getreide kann Fusilade Max bzw. TRIVKO (1 l/ha) eingesetzt werden.
Alternativ bzw. speziell bei Besatz mit Einjähriger Rispe kann bevorzugt Select 240 EC (0,75 l/ha) in Tankmischung mit Actirob B (1 l/ha) zum Einsatz kommen.

Erdbeeren (Freiland - Neupflanzungen)

Neupflanzungen mit Grünpflanzen sollten nach Möglichkeit bis Mitte August abgeschlossen sein. Topfgrünpflanzen können auch noch einige Tage später gepflanzt werden.
Hinsichtlich des Pflanztermins gilt tendentiell, daß frühere Pflanzungen sich kräftiger entwickeln und bessere Erträge zeigen, aber auch etwas spätere Erntetermine haben. Spätere Pflanztermine zeigen dagegen eine schwächere Entwicklung und bringen weniger Ertrag, sind aber frühzeitiger.
Entscheidend ist die Blattmasse, die Ende September, also zu Beginn der Blütenanlage, vorhanden ist. Bei sehr schwacher Entwicklung der Pflanzen kann ggf. durch eine Vliesauflage unterstützt werden.

Nach der Lieferung Jungpflanzen umgehend kontrollieren! Neben der richtigen Liefermenge und Sorte, müssen die Pflanzen einen vitalen Eindruck machen. Das Laub sollte gesund sein und wenig mechanische Beschädigungen aufweisen. Bei Topfgrünpflanzen muß der Ballen mit feinen, weißen Faserwurzeln gut durchwurzelt sein. Reklamationen ggf. mit Fotos festhalten und den Lieferanten kontaktieren.

Wurzelnackte Grünpflanzen sollten sobald als möglich nach der Lieferung gepflanzt werden. Eine kurzfristige Lagerung von wenigen Tagen kann notfalls im Kühllager bei ca. 5 °C und hoher Luftfeuchte erfolgen.

Topfgrünpflanzen können auch ohne Kühllager bis max. 1 Woche an einem schattigen Ort zwischengelagert werden. Allerdings ist darauf zu achten, daß die Pflanzen ausreichend bewässert werden bzw. der Wurzelballen feucht ist.

Zur Unkrautbekämpfung in Neuanlagen empfehlen wir ca. 8 Tage nach dem Pflanzen, auf feuchten Boden, eine Tankmischung aus Betosip SC (3 l/ha) + Spectrum (0,7 l/ha). Alternativ kann direkt nach dem Pflan-zen, auf unkrautfreien Boden eine Behandlung mit Naprop 450 / Colzamid (2 - 2,5 l /ha) + Flexidor (0,2-0,4 l/ha) erfolgen

Sommerhimbeeren

Nach Abschluß der Ernte sollten die Tragruten möglichst bald herausgeschnitten werden. Gesunde, mittel-starke Jungruten auswählen und ca. 10 Stück pro m stehen lassen.

Zum Schutz vor Rutenkrankheiten und Himbeerrost Jungruten anschließend mit z.B. Score (0,4 l/ha), Rest-mengen von Flint (0,2 kg/ha) oder Folicur (0,8 l/ha) behandeln.

Gegen Spinnmilben kann Kanemite SC (1,25 l/ha) eingesetzt werden

Johannisbeeren / Stachelbeeren

Gegen Blattfallkrankheit können nach der Ernte folgende Präparate eingesetzt werden:
Delan Pro (2,5 l/ha), Delan WG (0,7 kg/ha), Folicur (0,8 l/ha), Signum (1 kg/ha) oder Veriphos (4 l/ha).

Ansprechpartner

Thomas Riehl
AELF Kitzingen-Würzburg
Mainbernheimer Straße 103
97318 Kitzingen
Telefon: 09321 3009-1421
Mobil: +49 173 8637484
Fax: 09321 3009-1011
E-Mail: poststelle@aelf-kw.bayern.de