Obst-Info Franken
Erdbeeren und Beerenobst Nr. 5 vom 02.04.2025
Kulturen im Tunnel befinden sich in Vollblüte. Die Fruchtbildung hat eingesetzt. In verfrühten Freilandkulturen strecken sich die Blütenstände. Vereinzelt sind auch bereits erste Blüten offen.
An frühen Sorten werden die Einzelblüten sichtbar
Zunehmende Blattentfaltung.
An frühen Sorten beginnen sich die Blütenstände zu strecken.
Im Vergleich zum Vorjahr sind wir in der Entwicklung weiterhin etwa 8 Tage zurück.
Heute ist es in der Region wechselnd bewölkt bei Temperaturen bis 16 °C. Ab morgen lässt der starke Wind nach und die Temperaturen steigen auf Werte bis 20 °C bzw. am Freitag bis 21 °C. Ab Sonntag gehen die Temperaturen wieder deutlich zurück und erreichen dann nur noch Werte zwischen 8 und 10 °C. Zum Wochenbeginn (Sonntag auf Montag) werden Nachtfröste zwischen -1 °C und -3 °C prognostiziert.
Erdbeeren (Tunnel)
Vorbeugende Behandlungen mit mehltauwirksamen Fungiziden durchführen!
- Vollblüte: Switch (1 kg/ha) + Flint (0,3 kg/ha)
- Ab Blühende / Fruchtbildung: Topas (0,5 l / ha – WZ: 3 Tage)
Die Bodenfeuchte (Saugspannung) sollte ab Blüte bis Ende Ernte, bei 180 bis 120 hPa liegen.
Erdbeeren (Freiland)
Vliese/Folien zum Frostschutz aber am Feld belassen.
Kontrollen auf Blattläuse und Spinnmilben durchführen!
Zur Bekämpfung stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
• Movento SC (0,75 l/ha) mit Nebenwirkung auf Spinnmilben. Einsatz bis max. 14 Tage vor Blüte!
• Karate Zeon (0,075 l/ha – WZ: 3 Tage)
• Teppeki (0,14 kg/ha – WZ: 3 Tage – B2)
• Milbeknock (1,25 l/ha). Einsatz nur vor der Blüte!
• Kiron (3 l/ha – WZ: 21 Tage)
• Ordoval (0,32 kg – WZ: 3 Tage)
Zum Schieben der Blütenstände sollte eine erste fungizide Maßnahme gegen Gnomonia erfolgen und ab Blühbeginn mit den Maßnahmen gegen Botrytis begonnen werden.
Eine mögliche Fungizid-Strategie könnte wie folgt aussehen:
- Behandlung (Blütenschieben): Score (0,4 l/ha) oder Signum (1,8 kg/ha)
- Behandlung (Blühbeginn): Switch (1 kg/ha)
- Behandlung (Vollblüte): Switch (1 kg/ha)
- Behandlung (Abblüte): Ortiva (1 l/ha) oder Flint (0,3 kg/ha) + Teldor (1,5 kg/ha)
- alternativ Luna Sensation (0,8 l/ha)
Zur Unkrautbekämpfung können im Freiland vor der Blüte noch folgende Präparat eingesetzt werden:
- Betasana, Betosip (bis 6 l/ha)
- Bakata, Cadou SC (0,3 l/ha)
- Colzamid, Naprop 450 (2,5 l/ha)
- Flexidor, “zu Vegetationsbeginn“ (bis 0,2 l/ha)
- Focus Ultra (2,5 l/ha)
- Fusilade Max, WZ: 42 Tage (1 l/ha)
- Lontrel 720 SG (0,167 kg/ha), Vivendi 100 (1,2 l/ha)
- Spectrum (bis 1,4 l/ha)
Direkt nach dem Pflanzen: Naprop 450 (2 - 2,5 l /ha) + Flexidor (0,2 – 0,3 l/ha)
oder alternativ
Nach dem Anwachsen: Betasana/Betosip (3 - 6 l/ha) + Spectrum (0,7 – 1,4 l/ha)
Für eine gute Wirkung von Bodenherbiziden muss der Boden feucht sein.
Strauchbeeren (Freiland)
- Flint (0,2 kg/ha)
- Folicur (0,8 l/ha)
- Kumar (5 kg/ha)
- Nimrod (1 l/ha)
- Signum (1 kg/ha)
- Talius / Talendo (0,375 l/ha)
Ansprechpartner
AELF Kitzingen-Würzburg
Mainbernheimer Straße 103
97318 Kitzingen
Telefon: 09321 3009-1421
Mobil: +49 173 8637484
Fax: 09321 3009-1011
E-Mail: poststelle@aelf-kw.bayern.de