Waldpädagogik
Veranstaltungskalender

Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald

Das Amtsgebiet des AELF Kitzingen-Würzburg bietet viele spannende Attraktionen für Groß und Klein. Egal ob im Naturwaldreservat Waldkugel, dem Walderlebnispfad Würzburg am Forsthaus Guttenberg, oder dem Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald. Hier ist für jeden etwas geboten.

Ladesäule
Am Walderlebniszentrum ist eine Ladesäule für Elektroautos vorhanden, die zwei Ladepunkte à 11 kW enthält ⚡️

Allgemeine Hinweise

Das Walderlebniszentrum ist vom 20. Dezember 2025 bis einschließlich 6. Januar 2026 geschlossen!

Führungen

Werden in der Regel durch Mitarbeiter des Walderlebniszentrums Gramschatzer Wald durchgeführt. Externe Anbieter, die Führungen leiten, werden benannt.

Da unsere Führungen überwiegend waldpädagogische Inhalte vermitteln, fallen in der Regel keine Teilnahmegebühren an. Sollten bei einigen Veranstaltungen Teilnahmegebühren, oder zusätzliche Materialkosten anfallen, so ist dies ist bei den jeweiligen Ankündigungen vermerkt. Werden die Führungen von externen Anbietern durchgeführt, so sind deren Teilnahmegebühren mit Materialkosten im Ankündigungstext vermerkt.

Anmeldung

Bis 2 Tage vor der Veranstaltung unter Telefon: 0931 801057-7000
oder per E-Mail:

wez-gramschatz@aelf-kw.bayern.de

Hinweis

Ab 15 Personen können Führungen auch außerhalb dieses Programmes nach Absprache gebucht werden.

Treffpunkt

Ist in der Regel auf der Terrasse im Eingangsbereich des Walderlebniszentrums Gramschatzer Wald; ist dies ausnahmsweise nicht der Fall, so wird darauf hingewiesen.

Erreichbarkeit

Von Würzburg aus ist das Walderlebniszentrum sehr gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (Buslinie 450 und 452) zu erreichen.
Natürlich sind wir auch mit dem Fahrrad und dem Pkw gut erreichbar.

Infos zum Programm im Internet unter:

Veranstaltungstermine im Amtsgebiet

Oktober

Mittwoch, 15. Oktober 2025 • 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
Die Sache mit der Jagd Zum Beginn der großen Herbstjagden in unseren Wäldern möchten wir Sie einladen, Einblicke in die Jagd zu bekommen. Welche Wildtiere leben im Gramschatzer Wald und warum müssen einige von ihnen bejagt werden? Anschaulich erfahren Sie von Förster Siegmar Wüst Wissenswertes über unser heimisches Wild und warum verantwortungsvolle Jagd gelebter Naturschutz ist.
Führung für Erwachsene und Jugendliche.
Sonntag, 19. Oktober 2025 • 14:15 Uhr - 17:15 Uhr
Gramschatzer Waldschätze – Wanderung zum "Wolfsbild"Bei einer Herbstwanderung besuchen wir das „Wolfsbild“, ein über 300 Jahre alter Bildstock mit herrlichem Ausblick über Rimpar bis in den Steigerwald. Wir erfahren dort, was der Legende nach zu der Aufstellung geführt hat, sowie Einiges zur Biologie der Wölfe. Auf der Waldwanderung erfahren Sie auch Wissenswertes zu Wald und Forstwirtschaft.
Wanderung für Geübte! Festes Schuhwerk wird empfohlen.
Mittwoch, 29. Oktober 2025 • 14:15 Uhr - 16:15 Uhr
Meditative Waldwanderung„Weißt du, was ein Wald ist? Ist ein Wald etwa nur zehntausend Klafter Holz? Oder ist er eine grüne Menschenfreude?“ (Bertolt Brecht)
Bei der Wanderung durch den Gramschatzer Wald können Sie Ihren Alltag hinter sich lassen und die Ruhe des Waldes auf sich wirken lassen. Texte werden uns zum Nachdenken anregen.
Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche.

November

Sonntag, 2. November 2025 • 14:15 Uhr - 16:15 Uhr
Biotopbäume und Totholz im WaldEs gab Zeiten, da ist nahezu jeder dürre Stecken Holz im Wald aufgesammelt worden und selbst Wurzelstöcke wurden ausgegraben und als Brennholz genutzt. Erfahren und erleben Sie, warum heutzutage Totholz und Biotopbäume als wertvoll für die Lebensgemeinschaft Wald angesehen werden und wie versucht wird, den Interessenskonflikt zwischen Holznutzung und Waldnaturschutz zu lösen.
Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche.
Montag, 3. November 2025 • 14:15 Uhr - 15:45 Uhr
Waldwichtel in Not im Gramschatzer WaldDer Winter steht bevor und die Behausungen der Waldwichtel sind noch nicht wetterfest gemacht. Bei einem Waldspaziergang gehen wir auf Wichtelsuche im Unterholz. Durch Erzählungen aus dem Wichtelleben stimmen wir uns auf die Bedürfnisse dieser kleinen Wesen ein, um ihnen anschließend ein kuscheliges Heim aus Naturmaterialien im Wald zu bauen. Dabei gibt es Wissenswertes zum Wald, nicht nur für Wichtel.
Führung für Familien mit Kindern von 4 bis 8 Jahren.
Dienstag, 4. November 2025 • 10:00 Uhr - 12:30 Uhr
Abenteuerliche Schatzsuche im Gramschatzer WaldVor langer Zeit hat ein Einsiedler im Gramschatzer Wald einen Schatz versteckt. Wir gehen mit einer jetzt gefundenen Schatzkarte und dem Kompass auf die Suche und haben dabei einige Hindernisse zu überwinden. Den erfolgreichen Schatzsuchern winkt fette Beute.
Aktivität für Kinder ab 8 Jahren.
Mittwoch, 5. November 2025 • 14:15 Uhr - 16:15 Uhr
Waldwerkstatt – Räuchermännchen bastelnIn unserer Waldwerkstatt könnt Ihr aus Tontöpfchen und Naturmaterialien Räuchermännchen basteln. Diese könnt Ihr verschenken, oder als Duftspender für Euch benutzen.
Aktivität für Kinder ab 9 Jahren.
Donnerstag, 6. November 2025 • 10:00 Uhr - 11:30 Uhr
Waldspaziergang für kleine Entdecker Mamas, Papas, Omas, oder Opas mit Kindern von zwei bis zu vier Jahren erkunden mit uns den spätherbstlichen Wald. Dabei sind die Sinne gefordert und einige kleine Aufgaben zu erfüllen, die vor allem Körperbeherrschung erfordern.
Veranstaltung für Eltern/Großeltern mit Kindern von 2 - 4 Jahren.
Donnerstag, 6. November 2025 • 14:15 Uhr - 15:45 Uhr
Waldwerkstatt – Grundkenntnisse GrünholzschnitzenWer schnitzt, der sitzt, guckt wie eine Eule und achtet auf seine Umgebung… Gemeinsam mit der Naturpädagogin Christina Specht erarbeitet Ihr Euch heute die wichtigsten Schnitzregeln und macht erste praktische Erfahrungen mit Eurem Taschenmesser. Schnitzmesser werden gestellt!
Veranstaltung für Kinder ab 6 Jahren. Teilnehmerbeitrag: 15 € (inkl. Material).
Freitag, 7. November 2025 • 10:00 Uhr - 12:00 Uhr
Brotzeitbrettchen mit BrandmalereiHolz ist ein natürlicher Werkstoff, der sich gut bearbeiten lässt und aus dem man langlebige und schöne Gebrauchsgegenstände fertigen kann. Heute verschönern wir ein Brotzeitbrettchen aus Holz mit Brandmalerei. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt und vielleicht habt Ihr dann schon ein schönes Geschenk für Weihnachten.
Aktivität für Kinder ab 8 Jahren.
Mittwoch, 12. November 2025 • 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
Bäume und Sträucher des Waldes erkennen und nutzen Fichte sticht, Tanne nicht! Durch einfache Merkmale lernen wir heute die häufigsten Baumarten im Gramschatzer Wald kennen. Bei einer Wanderung zeigt Ihnen ein Förster wie man sie unterscheidet und welchen Nutzen der Mensch aus den jeweiligen Hölzern ziehen kann.
Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche.
Sonntag, 16. November 2025 • 14:15 Uhr - 15:45 Uhr
Vom Baumharz zum Bernstein Wer weiß, dass Bernstein aus Harz entstanden ist und wofür im Gramschatzer Wald Harz aus Kiefern gewonnen wurde? Wer hat schon einmal einen Harzkaugummi probiert? Alles Wissenswertes über die „Goldenen Tränen“ der Bäume erfahren wir bei einer Waldwanderung.
Führung für Erwachsene und Familien mit Kindern ab 8 Jahren.
Donnerstag, 20. November 2025 • 14:15 Uhr - 16:15 Uhr
Historische Holzfällung mit HolzmachermahlzeitZwei erfahrene Waldarbeiter zeigen Ihnen die Fällung und Aufarbeitung eines Baumes aus der Zeit, als die Motorsäge noch nicht im Wald eingesetzt wurde. Danach stärken wir uns mit einer deftigen Holzfäller-Mahlzeit, die wir auf dem offenen Lagerfeuer zubereiten.
Führung für Interessierte.
Sonntag, 30. November 2025 • 14:15 Uhr - 17:45 Uhr
Gramschatzer Waldschätze – Wanderung zur "Laueiche"Im Gramschatzer Wald gibt es viele interessante und sehenswerte Orte. Eine der ältesten Eichen im Gramschatzer Wald, die "Laueiche", wollen wir aufsuchen. Auf dem Weg dorthin erhalten Sie Informationen zu Wald und Forstwirtschaft, sowie zur Geschichte des Gramschatzer Waldes als ehemals fürstbischöflichem Besitz.
Mehrstündige Wanderung für Geübte!

Dezember

Mittwoch, 3. Dezember 2025 • 16:30 Uhr - 18:30 Uhr
Nachtwanderung im WaldWenn in der Dämmerung das Licht langsam schwindet, sind unsere Sinne besonders gefragt. Wir lauschen den Geräuschen des abendlichen Waldes, tasten uns durchs Dunkle und auch der Geruchs- und Geschmacksinn werden nicht zu kurz kommen. Nach der Führung lassen wir den Abend am Lagerfeuer ausklingen.
Führung für Familien mit Kindern ab 7 Jahren.

Naturwald Irtenberger Wald

NATURWALD erleben

Vor den Toren Würzburgs liegt der Naturwald Irtenberger Wald. Hier findet keine forstwirtschaftliche Bewirtschaftung mehr statt. Damit werden gut 500 Hektar der natürlichen Waldentwicklung überlassen. Neben dem Erhalt und die Verbesserung der Biodiversität und der Beobachtung der Veränderungen im Klimawandel dient der Naturwald, insbesondere zukünftig, auch dem Erleben wilder Waldnatur. Zum Kennenlernen des Naturwaldes bieten das AELF Kitzingen-Würzburg (Bayerische Forstverwaltung) und der Forstbetrieb Arnstein (Bayerische Staatsforsten) gemeinsam mit engagierten Partnern im Sommerhalbjahr 2025 interessante und gewinnbringende Führungen an.
Führungen finden Sie auf unserer Internetseite: https://www.aelf-kw.bayern.de/forstwirtschaft/373662/index.php
ANMELDUNG ist erforderlich, um Sie im Falle witterungsbedingter Absage erreichen zu können!
Gegebenenfalls fallen Kosten wie angegeben an – diese werden zu Beginn der Führung vor Ort eingesammelt.

Es finden derzeit keine Veranstaltungen statt.

Naturwaldreservat Waldkugel

Sonntag, 14. Dezember 2025 • 14:00 Uhr – 16:30 Uhr
Wanderung im Naturwaldreservat Waldkugel - Ein ökologisches Kleinod in Großstadtnähe zwischen Heidingsfeld und ReichenbergHeute laden wir Sie zu einem besonderen Waldspaziergang ein. Denn nur fünf Kilometer vom Zentrum Würzburgs entfernt wird auf einer 70 Hektar großen Fläche der Wald sich selbst überlassen. Gehen Sie mit uns auf Entdeckungsreise in den Urwald von morgen.
Achtung: TREFFPUNKT ist zwischen Heidingsfeld und Reichenberg am kleinen Parkplatz direkt unter der B-19-Brücke, Reichenberger Straße 57, Würzburg
Führung für interessierte Waldliebhaber. Festes Schuhwerk wird empfohlen!

Würzburger Walderlebnispfad im Guttenberger Forst

Es finden derzeit keine Veranstaltungen statt.

Weitere Informationen

Weitere Informationen über die Attraktionen im Amtsgebiet finden Sie unter: