Coaching Schulverpflegung
© Getty Images
Das Coaching unterstützt Schulen dabei, ihr Verpflegungsangebot zu optimieren oder von Beginn an optimal zu gestalten.
Was und wie Schülerinnen und Schüler essen und trinken, beeinflusst ihre Gesundheit, ihr Wohlbefinden und ihr Ernährungsverhalten. Die Schulverpflegung leistet dazu einen wichtigen Beitrag. Sie kann Vorbild für eine gesunde Ernährung sein, die gut schmeckt, nachhaltig und ökonomisch ist. Immer mehr Schulen wollen ihre Verpflegung entsprechend gestalten. Wir, die Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Unterfranken, unterstützen Sie mit unserem Coaching Schulverpflegung dabei.
Bewerbungsbögen für Coaching Mittags- oder Zwischenverpflegung
Sie möchten im Rahmen des Coachings Schulverpflegung mit individueller Begleitung unterstützt werden?
Dann können Sie sich gerne jederzeit für ein Coaching der warmen Mittagsverpflegung oder der Zwischenverpflegung bewerben.
Bewerbungsunterlagen
Bitte reichen Sie folgende Bewerbungsunterlagen ein:
- Bewerbungsbogen:
Bitte stellen Sie sicher, dass der Sachaufwandsträger, die Schulleitung, der Verpflegungsbeauftragte und der Speisenanbieter die Bewerbung unterstützen und lassen Sie die Bewerbung von allen unterschreiben.
- Individuelles Bewerbungsanschreiben:
Formulieren Sie ein Bewerbungsanschreiben, in dem Sie schildern, welche Verbesserungen Sie bei Ihrer Mittagsverpflegung mit dem Coaching erreichen wollen und wo Sie konkreten Unterstützungsbedarf durch den Coach sehen.
- Speiseplan:
Bitte reichen Sie einen Speiseplan ihrer Schule über 20 Verpflegungstage ein.
- Verpflegungsleitbild oder Verpflegungskonzept:
Bitte reichen Sie, falls vorhanden, die Kopie des Verpflegungsleitbilds oder Verpflegungskonzept ein.
Sie haben Fragen zum Coaching? Kommen Sie gerne auf uns zu.
Christine Zehnter
AELF Kitzingen-Würzburg
Von-Luxburg-Straße 4
97074 Würzburg
Telefon: 0931 801057-3801
Fax: 09321 3009-1011
E-Mail:
poststelle@aelf-kw.bayern.de
Coaching 2025/2026 in Unterfranken
Das Essen in der Schule muss schmecken, eine gute Qualität haben und soll bezahlbar bleiben. Drei Schulen stellen sich in Unterfranken im Coaching-Jahr 2025/26 diesen Herausforderungen. Sie entwickeln ein individuelles Lösungskonzept.
OGS Eußenheim der Grund- und Mittelschule Eußenheim
OGS Eußenheim der Grund- und Mittelschule Eußenheim
Die Nachmittagsbetreuung für derzeit ca. 80 Kinder und Jugendliche in der Offenen Ganztagsschule (OGS) der Grund- und Mittelschule Eußenheim findet im neu gebauten Schulhaus in Aschfeld statt.
Die Schülerinnen und Schüler der 1. bis 9. Klassen kommen im Anschluss an den Unterricht in die OGS und werden von einem Team aus acht Mitarbeitenden bis 14 bzw. 16 Uhr betreut.
Das Angebot beinhaltet eine Begleitung während der Hausaufgaben- und Studierzeit, verschiedene Freizeitangebote sowie ein warmes Mittagessen. Dies ist verpflichtend für alle die bis 16 Uhr angemeldet sind; „14-Uhr-Kinder“ können freiwillig am Warmessen teilnehmen.
Grundschule Leidersbach
Grundschule Leidersbach
Die Grundschule Leidersbach wird von ca. 180 Schülerinnen und Schülern besucht. Es gibt 8 Klassen, von der 1. Bis zur 4. Klasse sind alle Klassenstufen zweizügig.
Die Schule hat einen großen Schulhof mit tollen Spielgeräten, ein „grünes Klassenzimmer“ in der Natur und einen Schulgarten.
Der Unterricht beginnt morgens bereits um 7:30 Uhr und endet zwischen 10:45 Uhr und 12:25 Uhr. Danach besteht für alle Kinder die Möglichkeit die Offene Ganztagsbetreuung zu besuchen.
Hier gibt es eine Hausaufgabenbetreuung und tolle Räume zum Spielen und Verweilen.
In der Mensa wird täglich ein warmes Mittagessen angeboten, welches durch einen ortsansässigen Caterer geliefert wird. Aktuell sind dort täglich ca. 75 „Warmesser“.
Außerdem haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich in der 2. Pause während eines Pausenverkaufs ofenfrische Brezeln oder frisch belegte Brötchen zu kaufen. Die Schule möchte im Coaching den Pausenverkauf optimieren.
Montessori Schule Kitzingen
Montessori Schule Kitzingen
Die Montessori Schule Kitzingen ist eine private Grund- und Mittelschule unter der Trägerschaft der Montessori Kitzingen gGmbH. Sie ist im Schuljahr 22/23 mit einer gemischten Grundschulklasse (1. bis 3. Jahrgang) gestartet und ist jetzt im 4. Schuljahr mit 4 Jahrgangsgemischten Grundschulklassen und erstmalig einer Mittelschulklasse gut angewachsen. Aktuell besuchen 89 Schüler und Schülerinnen die Montessori Schule Kitzingen.
Seit letztem Schuljahr werden die Mittagskinder von einer Hauswirtschafterin mit einem täglich frisch gekochten, vegetarischen Mittagessen versorgt. Da auch die Küche am Wachsen und die Mittagsversorgung am Entwickeln ist, sind das perfekte Voraussetzungen, um das Coaching Schulverpflegung sinnvoll und effektiv zu nutzen.
Rückblick
Coaching 2024/2025 in Unterfranken
Johannes-de-la-Salle-Berufsschule, Aschaffenburg
Johannes-de-la-Salle-Berufsschule, Aschaffenburg (Stadt Aschaffenburg)
© JDLS Aschaffenburg, Th. Becker
In der Johannes-de-la-Salle-Berufsschule gibt es seit dem Schuljahr 2022/23 als Fachgruppe im Berufsvorbereitungsjahr die Schülerfirma "Pausenverkauf". Sie sichert der Schulgemeinschaft ein ansprechendes und bezahlbares Pausenangebot. Gleichzeitig erhalten die Schüler und Schülerinnen einen Einblick in das Berufsfeld Küche/Hauswirtschaft.
Herausforderung:
Im Umfeld der Schule gibt es fußläufig weitere Verpflegungsangebote. Daher ist es eine große Herausforderung die Schüler und Schülerinnen zu motivieren im schuleignen Pausenverkauf zuzugreifen und sich für die ausgewogenen Angebote zu entscheiden.