Natura 2000 im Landkreis Würzburg

Natura 2000 ist ein europaweites Schutzgebietsnetz, das in einer Art Biotopverbund Flora-Fauna-Habitat-Gebiete (FFH-Gebiete) und Vogelschutzgebiete (SPA = Special Protected Areas) den weltweiten rasanten Verlust an Tier- und Pflanzenarten stoppen soll. Durch die Sicherung dieser Gebiete in einem günstigen Erhaltungszustand soll die biologische Vielfalt (Biodiversität) in Europa bewahrt werden.
Dies wird regelmäßig überprüft. Die neueste Bewertung zeigt weiterhin einen gravierenden Rückgang der natürlichen Vielfalt in Europa, während bei Wäldern eine Verbesserung zu verzeichnen ist.
Herbst 2019
Nationaler Bericht gemäß FFH-Richtlinie beschreibt Rückgang von Arten als kritisch
Der Zustand von vielen EU-weit geschützten Lebensräumen und Arten in Deutschland ist weiterhin kritisch. Dies geht aus dem Bericht zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Bericht) hervor, den Deutschland an die Europäische Kommission übermittelt hat.
Der Bericht fasst die Entwicklung der Jahre 2013 bis 2018 zusammen. FFH-Arten und FFH-Lebensräume sind demnach vor allem dort in einem günstigen Erhaltungszustand, wo der Mensch als Nutzer nicht, oder nur begrenzt eingreift, beziehungsweise naturschutzkonform wirtschaftet. Bei den Lebensräumen sind 30 Prozent in einem günstigen Zustand, darunter der überwiegende Teil der Fels- und Schuttlebensräume und großflächig verbreitete Buchenwälder in der kontinentalen Region.
Weiterführende Informationen
Natura 2000 im Landkreis Würzburg
An Nadelbäumen sind neben Fichte und Kiefer auch Lärche, Douglasie und die Schwarzkiefer vertreten.
Seltene Pflanzen (Besengabelzahnmoos), Pilze (Mosaikschichtpilz oder Igelstachelbart) und Tierarten wie die Bechsteinfledermaus oder der Hirschkäfer sind in diesen Wäldern noch beheimatet.
FFH- und Vogelschutzgebiete im Landkreis Würzburg
Ein Zuhause für Fledermäuse, Vögel und Insekten

Mopsfledermaus