Obst-Info Franken

Kern- und Steinobst Nr. 16 vom 13.05.2025

Unsere Hinweise erfolgen in Zusammenarbeit mit dem Obstinformationszentrum Hiltpoltstein.
In sehr späten Lagen Frankens werden die unten beschriebenen Entwicklungen/Ereignisse ggf. erst in etwa 10 bis 14 Tagen Tagen erreicht.

Vegetationsentwicklung in frühen bis mittleren Lagen Frankens
‘Williams‘

‘Williams‘

‘Braeburn‘

‘Braeburn‘

Bellise

‘Bellise‘

‘Katinka‘

‘Katinka‘

Apfel / Birne:
BCH 72 (FD bis 20 mm.
Zwetschgen:
der Rötelfruchtfall ist abgeschlossen
Kirschen:
Frühsorten beginnen mit dem Umfärben.

Im Vergleich zum Vorjahr sind wir in der Entwicklung etwa 1 bis 2 Tage zurück.
Wettervorhersage
Für die nächsten 8 Tage ist derzeit keine Wetteränderung in Sicht. Die Temperaturen steigen morgen bis auf 25 °C und erreichen dann in den nächsten Tagen wieder Werte um 20 °C. Es bleibt trocken.
Bewässerung (alle Kulturen)
Auf sehr leichten Standorten macht sich die Trockenheit bereits in geringeren Fruchtzuwächsen bemerkbar.
Hier unbedingt für Zusatzbewässerung sorgen!

Steinobst

Die Erntetermine bei Süßkirschen dürften etwa gleichauf mit dem Vorjahr liegen. Der Erntebeginn bei Bellise wird in frühen Lagen um den 4. Juni erwartet.

Der Flug der Kirschfruchtfliege hat begonnen. Die ersten Fliegen wurden vergangenen Freitag (9. Mai) auf den Gelbtafeln beobachtet.

Für Coragen wurde in diesem Jahr keine Notfallzulassung zur Bekämpfung des Pflaumenwicklers beantragt. Zur Bekämpfung stehen in diesem Jahr Minecto One, Exirel und Harpun (siehe unten) zur Verfügung. Bekämpfungsmaßnahmen sollten bei gutem Behang erst für die zweite Generation ab Juli eingeplant werden.

Kernobst

Birnblattsauger

Die Eiablagen des Birnblattsaugers sind jetzt intensiv gelb gefärbt. Der Hauptschlupf wird in den nächsten Tagen einsetzen. Die Anwendung von Movento SC (0,75 l) sollte im Wochenverlauf bis spätestens Anfang der kommenden Woche erfolgen.

Apfelblutlaus

In einigen Anlagen ist starker Befall zu beobachten. Hier sollte baldigst eine erste Maßnahme mit Movento SC 100 (0,75 l – Aufbrauchfrist 30.10.2025) erfolgen. Das Mittel ist bienengefährlich! Blühenden Unter-wuchs vor der Anwendung beseitigen!
Alternativ kann mit Teppeki (0,07 kg) zumindest eine gute Nebenwirkung erzielt werden. Die Anwendung gegen die Blutlaus sollte in Mischung mit Break-Thru (0,15 – 0,2 l/ha) erfolgen.

Mehltau

Vorhandenen Befall regelmäßig ausbrechen! Zur vorbeugenden Bekämpfung Mehltaufungizide wie z.B. Flint (0,05 kg), Sercadis (0,083 l), Nimrod EC (0,3 l) u.a. einsetzen.

Apfelwickler

Flug und Eiablagen sind aufgrund der kühlen Temperaturen noch auf niedrigem Niveau. Derzeit zu be-obachtende Einbohrungen stammen von einem Befall durch die Apfelsägewespe. Mit einem ersten Larven-schlupf ist ab nächster Woche zu rechnen. Zu diesem Termin sollten dann auch erste Bekämpfungsmaß-nahme eingeplant werden. In diesem Jahr stehen u.a. folgende Präparate zur Verfügung:

- Coragen (0,0875 l – WZ: 14 Tage

- Harpun (0,8 l/ha LWF; max. 1 l/ha – WZ: 98 Tage!)

- Exirel (0,25 l – WZ: 7 Tage

- Madex Max (0,05 l – WZ: F) u.a. Granuloseviruspräparate

Zulassungen

Harpun (Pyriproxyfen) hat eine Zulassung für Notfallsituationen zur Bekämpfung des Pflaumenwicklers an Pflaume, Zwetschge, Reneklode, Mirabelle erhalten. Details zur Zulassung:

Notfallzulassung Harpun Externer Link

Exirel ( Cyantraniliprole) hat eine Zulassung für Notfallsituationen zur Bekämpfung der Kirschfruchtfliege und der Kirschessigfliege an Süß- und Sauerkirschen erhalten. Details zur Zulassung:

Notfallzulassung Exirel Externer Link

Ansprechpartner

Thomas Riehl
AELF Kitzingen-Würzburg
Mainbernheimer Straße 103
97318 Kitzingen
Telefon: 09321 3009-1421
Mobil: +49 173 8637484
Fax: 09321 3009-1011
E-Mail: poststelle@aelf-kw.bayern.de