Veranstaltungen Kita- und Schulverpflegung

Online-Infoveranstaltung
Digitalk - Bestell- und Abrechnungssysteme für die Kita- und Schulverpflegung

Finger zeigt auf Display eines Tablets, auf dem Bilder zubereiteter Lebensmittel zu sehen sind

Das Verwalten von Bestellungen und Abrechnungen in Kitas und Schulen ist ein erheblicher Aufwand, der viel Zeit und Personal bindet. Bestell- und Abrechnungssysteme wurden speziell entwickelt, um diese Arbeit den Verwaltungen von Kita und Schule sowie den Caterern zu erleichtern und somit den Verpflegungsprozess für alle komfortabler zu gestalten.
Welche Leistungen für Ihre Bildungseinrichtung von Interesse sein könnten, hängt von zahlreichen Faktoren ab. Damit Sie sich einen besseren Überblick über die angebotenen Systeme machen können, bieten wir Ihnen in diesem Workshop die Möglichkeit mehrere Anbieter kennenzulernen und direkt in das Gespräch mit ihnen zu kommen, um Ihre Fragen zu stellen. 

Zielgruppe:

Der Workshop richtet sich insbesondere an Speisenanbieter von Kitas und Schulen, sowie Träger und Schulleitungen.

Präsenz-Workshop
Mahlzeit! Die Gestaltung der Mittagszeit in der Mensa

Schulmahlzeiten

Eine gelungene Mittagszeit ist von verschiedensten Einflussfaktoren abhängig. In dieser Veranstaltung werden innovative Ansätze und bewährte Methoden beleuchtet, die dazu beitragen, dass die Mensazeit gewinnbringend für alle wird.
Was sind die Voraussetzungen und wie kann es gelingen, dass die Schülerinnen und Schüler sich in der Mensa wohlfühlen und gerne zum Gesunden greifen?
Welche Möglichkeiten gibt es bei der Angebotsgestaltung? Wie kann das Ausgabepersonal unterstützen und wie können Angebote zur Ernährungsbildung begleiten?
Profitieren Sie von den Erfahrungen Ihrer Kolleginnen und Kollegen! 

Zielgruppe:

Ausgabe- und Betreuungspersonal in der Mensa, sowie alle Interessierten, die sich für die Verbesserung der Schulverpflegung einsetzen möchten.

Termin:
Dienstag, 13.05.2025, 15:00 Uhr bis 17:30 Uhr
VeranstaltungsortBalthasar-Neumann-Gymnasium Marktheidenfeld

Online-Workshop
Verpflegungsleitbild und Verpflegungskonzept für Kita und Schule

Zwei Männer und zwei Frauen sitzen um Tisch und schauen auf Blatt Papier

© Tobias Hase, StMELF

Die Verpflegung nimmt in Ihrer Kita, Ihrer Schule einen hohen Stellenwert ein und Sie sehen diese als Ihr Aushängeschild an? Dann würden Sie das sicher gerne sowohl innerhalb Ihrer Einrichtung als auch nach außen kommunizieren. Der Workshop unterstützt Sie bei der Erstellung eines Verpflegungsleitbilds und eines Verpflegungskonzepts, um dieses in Ihr Einrichtungskonzept einzubinden. Anhand von Reflexionsfragen und Beispielen erarbeiten Sie sich im kollegialen Austausch ein Grundgerüst, das Sie als Basis für die Kommunikation und die weitere Ausarbeitung in Ihrer Einrichtung nutzen können. 

Zielgruppe:

Kita- und Schulleitungen, Verpflegungsverantwortliche aus Kita und Schule, Küchenleitungen, Pädagogen

Termin:
Dienstag, 24.06.2025, 14:00-16:00 Uhr

Online-Workshop
Speiseplan-Check Mittagsverpflegung

Spaghetti mit Gemüsesoße auf einem Teller

© DGE/FIT KID

Der Workshop vermittelt die Grundlagen zur Speisenplanung nach den bayerischen Leitlinien, welche sich an den DGE-Qualitätsstandards orientieren. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Häufigkeiten der einzelnen Lebensmittel innerhalb von 20 Verpflegungstagen gelegt. Im praktischen Teil des Workshops wird mit Hilfe des Tools Speiseplan-Check Mittagsverpflegung eine Übung zur Speiseplan-Auswertung gemacht, die die Teilnehmer dazu befähigen soll, ihren eigenen Speiseplan auszuwerten.  

Zielgruppe:

Mitarbeitende aus Kitas und Schulen, Speisenanbieter, Verpflegungsverantwortliche, Hauswirtschaftsleitungen, Küchen- und hauswirtschaftliches Personal.

Termin Seminar:

Wir bieten diese Veranstaltung voraussichtlich im Oktober wieder an.

Auf dem Weg zur Frischküche in der Kita

Tomaten werden auf einem Schneidbrett geschnitten.

© mauritius images / foodcollection

Sie planen oder Sie haben sich bereits auf den Weg gemacht, Ihre Kita-Kinder mit frisch gekochtem Mittagessen aus der eigenen Küche zu versorgen. Wir stellen Ihnen in dieser Veranstaltung relevante Themen vor, die in der Planung und Einführung einer Frischküche beachtet werden müssen und bieten Ihnen einen Erfahrungsaustausch mit anderen Einrichtungen.  

Zielgruppe:

Kita-Teams mit Leitung, Vertretung des Trägers, Küchenfachkraft, Elternvertretung

Termin Seminar:

Wir bieten diese Veranstaltung auf Anfrage an – bitte kommen Sie auf uns zu!

Check-up Kitaverpflegung

Junger Mann im Gespräch mit zwei Köchen

© istock, Wavebreak media

Sie merken, dass es in der Verpflegung nicht rund läuft oder wünschen sich einen Blick von außen, um Optimierungspotenziale aufzudecken? Dann ist unser neuer "Check-up Kitaverpflegung" richtig für Sie! Wir möchten Sie damit auf dem Weg zu mehr Qualität in der Verpflegung unterstützen.
Das Angebot ermöglicht, von außen auf Ihre Verpflegungssituation zu blicken. Wir begleiten Sie bei einer Ihrer Mahlzeiten, schauen uns die Abläufe in Ihrer Einrichtung rund um das Thema Verpflegung an und zeigen gegebenenfalls Optimierungspotenziale auf. In einem Gespräch werden die Hospitationsergebnisse reflektiert und Optimierungsmaßnahmen gemeinsam erörtert.  

Bitte beachten Sie:

Der "Check-up-Kitaverpflegung" richtet sich an Einrichtungen mit kleineren Alltagsproblemen und stellt in keinem Fall einen Ersatz für unser Coaching Kitaverpflegung dar. Wir bieten den Check-up auf Anfrage an. Kommen Sie gerne auf uns zu.

Zielgruppe:

Kita-Teams mit Leitung, Verpflegungsverantwortliche, Küchenleitungen

Termin:

Wir bieten den Check-up auf Anfrage an. Bitte melden Sie sich bei Interesse per E-Mail oder telefonisch bei Gwendolin Hammer, Tel. 0931 801057-3802

poststelle@aelf-kw.bayern.de

Ansprechpartnerinnen

Christine Zehnter
AELF Kitzingen-Würzburg, Dienstort Würzburg
Von-Luxburg-Straße 4, 97074 Würzburg
Telefon: 0931 801057-3801
Fax: 09321 3009-1011
E-Mail: poststelle@aelf-kw.bayern.de
Gwendolin Hammer
AELF Kitzingen-Würzburg, Dienstort Würzburg
Von-Luxburg-Straße 4, 97074 Würzburg
Telefon: 0931 801057-3802
Fax: 09321 3009-1011
E-Mail: poststelle@aelf-kw.bayern.de
Daniela Inderst
AELF Kitzingen-Würzburg
Von-Luxburg-Straße 4, 97074 Würzburg
Telefon: 0931 801057-3805
Fax: 09321 3009-1011
E-Mail: poststelle@aelf-kw.bayern.de