Veranstaltungen Kita- und Schulverpflegung

Hybrider Praxis-Workshop
Vielfalt auf dem Teller: Alternative Beilagen für jede Mahlzeit

2 Mädchen stehen mit Tellern mit Gemüse und Kartoffeln an Theke, hinter der eine Frau steht

Nudeln, Kartoffeln und Co. stehen bei Ihnen regelmäßig auf dem Speiseplan? Die Eintönigkeit der klassischen Beilagen langweilt Sie und Sie sind auf der Suche nach alternativen und gesunden Beilagen?
Dann sind Sie bei unserem hybriden Praxis-Workshop genau richtig. Katja Zeitler, Köchin im Kinderhaus am Grasholz, zeigt Ihnen, welche alternativen Beilagen in der Kita- und Schulverpflegung angeboten werden können, wie Sie diese zubereiten und anschließend mit weiteren Zutaten kombinieren.
Seien Sie dabei und bringen Sie frischen Wind in Ihre Küche! 

Zielgruppe:

Küchenkräfte in der Kita- und Schulverpflegung

Termin:
Mittwoch, 15. Oktober 2025, 15:00-17:00 Uhr
VeranstaltungsortOnline bzw. Kinderhaus am Grasholz, Am Grasholz 1, 97228 Rottendorf

Online-Workshop
Speiseplan-Check Mittagsverpflegung für Kitas und Schulen

Spaghetti mit Gemüsesoße auf einem Teller

© DGE/FIT KID

Der Workshop vermittelt die Grundlagen zur Speisenplanung nach den bayerischen Leitlinien für die Kita- und Schulverpflegung. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Häufigkeiten der einzelnen Lebensmittel gelegt.
Im praktischen Teil des Workshops wird mit Hilfe des Tools Speiseplan-Check Mittagsverpflegung eine Übung zur Speiseplan-Auswertung gemacht, die die Teilnehmenden dazu befähigen soll, ihren eigenen Speiseplan auszuwerten. 

Zielgruppe:

Kitas, Schulen, Speisenanbieter

Termin:
Donnerstag, 23. Oktober 2025, 14:00-16:00 Uhr
VeranstaltungsortOnline

Online-Workshop
Pausenverpflegung in der Schule

Platte mit Häppchen, Blütendeko

Ob Döner, Pizza oder Leberkässemmel - Snacks für zwischendurch stehen bei den Schülern hoch im Kurs. Dieses Bild spiegelt sich häufig im Angebot der Schulkioske wider. Belegte Semmeln, Brezeln, Süßigkeiten und warme Kleinigkeiten wie Hot Dogs sind an vielen Schulen vertreten. Frisches Obst, Gemüse oder Vollkornprodukte finden sich dagegen seltener.
Wie kann die Pausenverpflegung attraktiv und gleichzeitig gesundheitsförderlich sein? Wie lässt sich ein saisonales Angebot, mit frischem Obst und Gemüse sowie dem Einsatz von Vollkornprodukten verwirklichen?
Diesen Fragen widmet sich der Workshop. 

Zielgruppe:

Alle an der Pausenverpflegung Beteiligten, wie Speisenanbieter, Hausmeister, Schülerunternehmen, Schulvertreter, Lehrkräfte, pädagogische und hauswirtschaftliche Mitarbeiter im Ganztag, Kooperationspartner und Vertreter von Elterninitiativen.

Termin:
Montag, 27. Oktober 2025, 14:00-16:30 Uhr
VeranstaltungsortOnline

Hybrider BioRegio-Kochworkshop
"Probiert doch mal!" - Vegetarisch, vollwertig und lecker durch den Winter

Wirsing, Rosenkohl, Zwiebeln in einem Korb, daneben Lauch Möhren, Petersilie und Rotkohl

© PantherMedia/Harald Richter

Der Kochworkshop gibt Ihnen erste Einblicke, wie Sie regionales Bio-Wintergemüse in Ihren Speiseplan integrieren können. Im praktischen Teil erfahren Sie, wie Sie mit regionalen Bio-Lebensmitteln der Öko-Modellregion stadt.land.wü. schmackhafte Gerichte für Ihre Einrichtung zaubern können. Die Vertiefung des Kochworkshops bietet das BioRegio-Coaching. Informationen dazu erhalten Sie ebenfalls im Rahmen des Kochworkshops.
Ab 17 Uhr findet für die Teilnehmenden vor Ort ein offener Austausch statt. Für die Online-Teilnehmenden endet die Veranstaltung um 17 Uhr.
Mit BioRegio und Wintergemüse kreativ werden – jetzt anmelden! 

Zielgruppe:

Mitarbeitende und Entscheidungstragende aus der Gemeinschaftsverpflegung, vor allem aus der Kita- und Schulverpflegung.

Termin:
Mittwoch, 19. November 2025, 14:00-17:30 Uhr
VeranstaltungsortOnline bzw. Waldorfschule Würzburg, Oberer Neubergweg 14, 97074 Würzburg

Präsenz-Workshop
Nachhaltigkeit in der Kita- und Schulverpflegung

Hand hält Bund frisch geernteter Karotten auf Feld

© CMMeissner

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um die Verpflegung in Kitas und Schulen nachhaltiger zu gestalten.
In diesem Workshop werden Kitas und Schulen für die Bedeutung nachhaltigen Handels sensibilisiert. Dabei werden konkrete Ziele zum Beispiel für den umweltfreundlichen Einkauf von saisonalen (Bio-) Lebensmitteln sowie Strategien zur Reduzierung von Lebensmittelresten entwickelt. Zudem wird erörtert, wie diese Maßnahmen erfolgreich umgesetzt, kommuniziert und gewürdigt werden können.
Seien Sie dabei und gestalten Sie die Verpflegung in Ihrer Einrichtung nachhaltig und zukunftsorientiert. 

Zielgruppe:

Kitas, Schulen, Speisenanbieter

Termin:
Mittwoch, 26. November 2025, 14:00-16:30 Uhr
VeranstaltungsortAmt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg, Von-Luxburg-Straße 4, 97074 Würzburg

Online-Infoveranstaltungen
Hygiene

Dienstag, 2. Dezember 2025 • 14:30-16:30 Uhr
Hygienemanagement in Zubereitungsküchen - Online-Infoveranstaltung
VeranstaltungsortOnline
Donnerstag, 4. Dezember 2025 • 14:30 - 16:30 Uhr
Hygienemanagement in Ausgabeküchen - Online-Infoveranstaltung
VeranstaltungsortOnline

Online-Infoveranstaltung
Zwischen Löffel und Lächeln – mit Kindern in Kita und Schule am Esstisch lernen

Kita Kinder sitzen zusammen am Esstisch und essen.

Essbeziehung und Essbegleitung in Kitas und Schulen stärken.
Welche Chancen bieten Mahlzeiten in Kitas, Grundschulen und Nachmittagsbetreuungseinrichtungen, wenn sie bewusst pädagogisch begleitet werden?
Mahlzeiten in Bildungseinrichtungen sind weit mehr als reine Essenszeiten – sie sind echte Bildungs- und Lerngelegenheiten.
Wenn pädagogische Fachkräfte mitessen, schaffen sie nicht nur eine vertrauensvolle Atmosphäre, sondern wirken als wichtige Vorbilder im Umgang mit Lebensmitteln ebenso wie im Miteinander.
Lassen Sie sich von Edith Gätjen inspirieren. Sie zeigt, wie Mahlzeiten zu einem ganzheitlichen pädagogischen Erlebnis werden und dabei kinderrechtskonform, liebevoll gestaltet und achtsam begleitet sind. 

Zielgruppe:

Pädagogische Fachkräfte in Krippe, Kindergarten, Grundschule, Nachmittagsbetreuung und Hort.

Termin:
Montag, 08. Dezember 2025, 16:30-18:00 Uhr
VeranstaltungsortOnline

Online-Vernetzungsveranstaltung
Connected Caterer – gemeinsam für ein professionelles Catering in der Kita- und Schulverpflegung

Finger zeigt auf Display eines Tablets, auf dem Bilder zubereiteter Lebensmittel zu sehen sind

Die Menüplanung für die Kita- und Schulverpflegung stellt Sie immer wieder vor große Herausforderung? Sie möchten sich dazu gerne mit Berufskollegen austauschen?
Diese Situation kommt vielen Caterern bekannt vor. In unserem Workshop stellen wir Ihnen Kriterien für eine ausgewogene Speiseplanung vor. Mit Hilfe unseres Tools kann der eigene Speiseplan ganz einfach nach diesen Kriterien ausgewertet werden.
Außerdem bietet die Veranstaltung eine Austauschmöglichkeit mit anderen Speisenanbietern. Profitieren Sie von den Erfahrungen Ihrer Berufskollegen. 

Zielgruppe:

Caterer in der Kita- und Schulverpflegung.

Termin:
Donnerstag, 15. Januar 2026, 14:30-16:30 Uhr
VeranstaltungsortOnline

Auf dem Weg zur Frischküche in der Kita

Tomaten werden auf einem Schneidbrett geschnitten.

© mauritius images / foodcollection

Sie planen oder Sie haben sich bereits auf den Weg gemacht, Ihre Kita-Kinder mit frisch gekochtem Mittagessen aus der eigenen Küche zu versorgen. Wir stellen Ihnen in dieser Veranstaltung relevante Themen vor, die in der Planung und Einführung einer Frischküche beachtet werden müssen und bieten Ihnen einen Erfahrungsaustausch mit anderen Einrichtungen.  

Zielgruppe:

Kita-Teams mit Leitung, Vertretung des Trägers, Küchenfachkraft, Elternvertretung

Termin Seminar:

Wir bieten diese Veranstaltung auf Anfrage an – bitte kommen Sie auf uns zu!

Check-up Kitaverpflegung

Junger Mann im Gespräch mit zwei Köchen

© istock, Wavebreak media

Sie merken, dass es in der Verpflegung nicht rund läuft oder wünschen sich einen Blick von außen, um Optimierungspotenziale aufzudecken? Dann ist unser neuer "Check-up Kitaverpflegung" richtig für Sie! Wir möchten Sie damit auf dem Weg zu mehr Qualität in der Verpflegung unterstützen.
Das Angebot ermöglicht, von außen auf Ihre Verpflegungssituation zu blicken. Wir begleiten Sie bei einer Ihrer Mahlzeiten, schauen uns die Abläufe in Ihrer Einrichtung rund um das Thema Verpflegung an und zeigen gegebenenfalls Optimierungspotenziale auf. In einem Gespräch werden die Hospitationsergebnisse reflektiert und Optimierungsmaßnahmen gemeinsam erörtert.  

Bitte beachten Sie:

Der "Check-up-Kitaverpflegung" richtet sich an Einrichtungen mit kleineren Alltagsproblemen und stellt in keinem Fall einen Ersatz für unser Coaching Kitaverpflegung dar. Wir bieten den Check-up auf Anfrage an. Kommen Sie gerne auf uns zu.

Zielgruppe:

Kita-Teams mit Leitung, Verpflegungsverantwortliche, Küchenleitungen

Termin:

Wir bieten den Check-up auf Anfrage an. Bitte melden Sie sich bei Interesse per E-Mail oder telefonisch bei Gwendolin Hammer, Tel. 0931 801057-3802

poststelle@aelf-kw.bayern.de

Ansprechpartnerinnen

Christine Zehnter
AELF Kitzingen-Würzburg, Dienstort Würzburg
Von-Luxburg-Straße 4, 97074 Würzburg
Telefon: 0931 801057-3801
Fax: 09321 3009-1011
E-Mail: poststelle@aelf-kw.bayern.de
Gwendolin Hammer
AELF Kitzingen-Würzburg, Dienstort Würzburg
Von-Luxburg-Straße 4, 97074 Würzburg
Telefon: 0931 801057-3802
Fax: 09321 3009-1011
E-Mail: poststelle@aelf-kw.bayern.de
Daniela Inderst
AELF Kitzingen-Würzburg
Von-Luxburg-Straße 4, 97074 Würzburg
Telefon: 0931 801057-3805
Fax: 09321 3009-1011
E-Mail: poststelle@aelf-kw.bayern.de