Das Versuchszentrum Nordwestbayern

Bild Versuchszentrum 1

© Wolfgang Miederer, AELF Kitzingen-Würzburg

Zum Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg gehört das Versuchszentrum Nordwestbayern, eines von fünf Versuchszentren in Bayern. Fünf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in ganz Unterfranken und im überwiegenden Teil von Mittelfranken unterwegs, um insgesamt 70 Feldversuche auf rund 5000 Parzellen und 20 Hektar anzulegen, zu begutachten, zu ernten und auszuwerten.

Dank der Versuche des Versuchszentrums Nordwestbayern erhalten Landwirtinnen und Landwirte sowie Beraterinnen und Berater amtliche, produktunabhängige und damit neutrale Informationen zu den Fragen des Anbaus.

Auch Verbraucherinnen und Verbraucher profitieren:

Die Versuche zeigen, welche Sorten besonders widerstandsfähig gegen Schädlinge und Krankheiten sind und damit weniger Pflanzenschutzmittel brauchen, um gesund zu bleiben.

Die Zentrale des Versuchszentrum ist am Dienstort Schwarzenau des AELF Kitzingen-Würzburg angesiedelt. Ein weiterer Dienstort ist am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach vorhanden.

Traktor auf Acker

© Wolfgang Miederer, AELF Kitzingen-Würzburg

Mähdrescher in Getreidefeld

© Wolfgang Miederer, AELF Kitzingen-Würzburg

Kartoffelsäcke entlang eines Ackers

© Wolfgang Miederer, AELF Kitzingen-Würzburg

Im Einzelnen werden folgende Versuche unternommen:

    70 Feldversuche

    • 35 Sortenversuche zu allen gängigen Ackerbau- und auch Spezialkulturen
    • 15 Versuche zu Fragen des umweltgerechten Pflanzenschutzes
    • 16 Versuche zur Düngung (mineralisch und organisch), Fruchtfolge und Produktionsfragen
    • 4 Versuche zu Grünland und Futterpflanzen

    Das Versuchszentrum fungiert mit seinen Feldversuchen als Dienstleister für die überregionalen Sachgebiete L2.3 Landnutzung-Pflanzenbau in Kitzingen-Würzburg und Ansbach und für folgende Institute der Landesanstalt für Landwirtschaft:

    • Institut für Pflanzenbau (Landessortenversuche, Wertprüfung und Produktionstechnik)
    • Institut für Pflanzenschutz (Pflanzenschutzversuche, Amtliche Mittelprüfung)
    • Institut für Agrarökologie (Landessortenversuche Öko, Düngungsversuche)
    • Eng arbeitet es auch mit dem Forschungszentrum der LfL für Landwirtschaft in Trockenlagen in Schwarzenau zusammen

    Lesen Sie hierzu auch

    Videoreihe
    Landessortenversuche Unterfranken 2025

    Wer Sorten vergleicht, trifft die besseren Entscheidungen. Das ermöglicht das AELF Kitzingen-Würzburg mit seinen Landessortenversuchen in Schraudenbach (Landkreis Schweinfurt) und Albertshausen (Landkreis Würzburg). Mehr