Workshops und Informationsveranstaltungen
Verpflegung in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen

In jedem Lebensalter kann die Ernährung einen entscheidenden Einfluss auf die Gesundheit ausüben und damit das Wohlbefinden und die Lebensqualität fördern.

Beim Thema Verpflegung in Gesundheits- und Sozialeinrichtungen und im speziellen in Senioreneinrichtungen tauchen immer wieder herausfordernde Frage- und Problemstellungen auf. Das Sachgebiet Gemeinschaftsverpflegung Unterfranken bietet Veranstaltungen an für alle, die für die Verpflegung mitverantwortlich sind, wie Küchenleitung, Hauswirtschaftsleitung, Mitarbeitende in Küchen und in der Hauswirtschaft, sowie Einrichtungs- und Pflegedienstleitung.

Erfahrungen austauschen und Ideen mitnehmen
Kochen für und mit Senioren in Hausgemeinschaften - Küchenkompetenz im Dialog

Mehrere alte Menschen kochen zusammen

© KErn

Senioreneinrichtungen mit Hausgemeinschafts- bzw. Wohngruppenkonzept sind etwas Besonderes. Gerade im Bereich der Verpflegung gibt es oft spezielle Herausforderungen, wie „Speiseplanung: Bewohnerwünsche und fachliche Standards unter einen Hut bringen“, „Kochen für viele in einer Haushaltsküche“ oder „Zusammenarbeit der Wohngruppen beim Essen, Möglichkeiten und Grenzen“. Diese Veranstaltung bietet Verpflegungsverantwortlichen und Fachkräften eine Gelegenheit zum Austausch und Neues zu erfahren. Wir dürfen zu Gast sein im Marie-Juchacz-Haus in Würzburg, das in den Wohngemeinschaften die Einbindung der Bewohner in die Aufgaben eines typischen Mehrpersonen-Haushalts, wie z.B. die Speisenzubereitung, in den Mittelpunkt stellt.
Zu folgenden Themen gibt es fachlichen Input und Erfahrungsaustausch: Speiseplangestaltung, Arbeitsorganisation und Kommunikation. Weitere Themenwünsche können gerne eingebracht werden. 

Zielgruppe:

Verpflegungsverantwortliche, Hauswirtschaftsleitungen und Küchenfachkräfte v.a. aus Senioreneinrichtungen mit Hausgemeinschaftskonzept

Termin:
Montag, 29. September 2025 von 14 bis 17 Uhr
VeranstaltungsortMarie-Juchacz-Haus, Jägerstraße 15, 97082 Würzburg
Vernetzungsveranstaltung
Heimatgenuss vom Bayerischen Untermain - Küchen der Gemeinschaftsgastronomie und Erzeuger von regionalen und Bio-Lebensmitteln vernetzen sich
Dienstag, 21. Oktober 2025 • 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr
VeranstaltungsortBerufsbildungsstätte Himmelthal, Kloster Himmelthal 1, 63820 Elsenfeld
Online-Infoveranstaltung
Hygiene
Dienstag, 2. Dezember 2025 • 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Hygienemanagement in Zubereitungsküchen - Online-Infoveranstaltung
VeranstaltungsortOnline
Donnerstag, 4. Dezember 2025 • 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Hygienemanagement in Ausgabeküchen - Online-Infoveranstaltung
VeranstaltungsortOnline

Online-Workshop
Frischer Wind im Speiseplan – Essen (nicht nur für Seniorinnen und Senioren) kulinarisch gestalten

Frau in weißer Kleidung und mit Kochmütze legt mit Messer Tomate auf eine Platte

© PantherMedia / Goodluz

Traditionen und Gewohnheiten spielen beim Essen eine wichtige Rolle – nicht nur im Alter. Daher ist es eine Gratwanderung, wenn neben den altbewährten Lieblingsgerichten auch moderne Rezepte in den Speiseplan Einzug halten sollen.
Auch Sie wünschen sich frischen Wind im Speiseplan? Sie möchten gerne neue Gerichte ausprobieren, fragen sich aber, wie die Essensteilnehmenden diese akzeptieren? Oder möchten Sie Ihren Speiseplan moderner gestalten, empfinden dabei aber verschiedene Herausforderungen? Wenn Sie eine oder mehrere dieser Fragen mit "Ja" beantworten können, ist der Workshop genau richtig für Sie!
In diesem Praxis-Workshop erhalten Sie neue Impulse zur Steigerung der Akzeptanz sowie zur guten Kommunikation des Speiseplans und einer ansprechenden Auslobung der Gerichte. Im zweiten Teil werden gemeinsam Aufstriche aus Hülsenfrüchten zubereitet und verkostet und daran exemplarisch aufgezeigt, wie der eigene Speiseplan schrittweise weiterentwickelt und optimiert werden kann. 

Zielgruppe

Die Veranstaltung richtet sich an Verpflegungsverantwortliche und Küchenfachkräfte aus Gesundheits- und Sozialeinrichtungen – etwa Senioreneinrichtungen, Tagespflegen oder Einrichtungen der Behindertenhilfe. Auch Fachkräfte aus anderen Bereichen der Erwachsenen-Gemeinschaftsverpflegung, wie z. B. der Betriebsgastronomie, können von den Inhalten profitieren.

Termin:
Dienstag, 20. Januar 2026, von 14:00 bis 16:30 Uhr
VeranstaltungsortOnline

Workshop - Wenn Seniorinnen und Senioren wenig essen - Mahlzeiten nährstoffdicht gestalten

Seniorenpaar beim Abendessen

© Monkey Business - Fotolia.com

Typische physiologische Veränderungen im Alter wie erhöhter bzw. gleichbleibender Nährstoffbedarf bei gleichzeitig geringerem Energiebedarf stellen Senioreneinrichtungen vor Herausforderungen bei der Verpflegung. Schmackhaft und bedarfsgerecht soll das Speisenangebot sein, auch wenn nur kleine Mengen gegessen werden. Mit einer nährstoffdichten Verpflegung kann der Bedarf an (kritischen) Nährstoffen wie Eiweiß, Vitaminen und Mineralstoffen gedeckt werden. Dies und weitere Optimierungen tragen dazu bei, Mangel vorzubeugen sowie die Gesundheit und Leistungsfähigkeit zu erhalten oder zu fördern.

Interesse an diesem Angebot? Sprechen Sie uns gerne an!

Online-Workshop "Koche gut und rede darüber!" für Gesundheits- und Sozialeinrichtungen und die Betriebsgastronomie

Zwei Männer und zwei Frauen sitzen um Tisch und schauen auf Blatt Papier © Tobias Hase, StMELF
Die Verpflegung nimmt in jeder Gesundheits- und Sozialeinrichtung und auch in der Betriebsgastronomie einen hohen Stellenwert ein, sie ist ein wichtiges Qualitätsmerkmal! Deshalb möchten Sie Ihre Küche, Ihre Verpflegung sowohl innerhalb wie auch außerhalb Ihres Hauses besser sichtbar machen. Der Workshop zeigt Kommunikationswege auf und unterstützt Sie bei der Erstellung eines Verpflegungsleitbilds, eines Verpflegungskonzepts, um dieses in Ihr jeweiliges Einrichtungskonzept integrieren zu können. Anhand von Reflexionsfragen und Beispielen erarbeiten Sie sich im kollegialen Austausch ein Grundgerüst, das Sie als Basis für die Kommunikation und die weitere Ausarbeitung in Ihrer Einrichtung nutzen können.

Interesse an diesem Angebot? Sprechen Sie uns gerne an!

Workshop: Ist mir nicht Wurst! Abwechslungsreiches Abendessen in Care-Einrichtungen

Bild Ist Mir Nicht Wurst
Immer nur Wurst- und Käsebrot? Abendessen kann vielseitiger, bunter und gesünder sein!
In diesem Praxis-Workshop nehmen wir das Abendessen in Care-Einrichtungen unter die Lupe:
Was wird angeboten, was sollte es geben, wie wird es wahrgenommen – vom Speiseplan bis zum Buffet? Welche Portionsgrößen sind sinnvoll, und mit welchen Beschwerden müssen Sie rechnen?
Sie erhalten praxisnahe Informationen zu einem nährstoffdichten, abwechslungsreichen Abendessen nach den DGE-Qualitätsstandards. Auch zur passierten Kost gibt es neue Impulse – jenseits von Pudding. Und: Gute Kommunikation, etwa auf dem Speiseplan, steigert die Akzeptanz.
Im praktischen Teil werden abwechslungsreiche Abendessenideen zubereitet, gemeinsam verkostet und Erfahrungen zwischen Kollegen und Kolleginnen anderer Einrichtungen ausgetauscht.

Interesse an diesem Angebot? Sprechen Sie uns gerne an!

Workshop: Fingerfood (nicht nur) für Personen mit Demenzerkrankungen

Platte mit Häppchen, Blütendeko
Die Verpflegung von Demenzkranken erfordert Einfühlungsvermögen und spezielles Know-how bei den Verantwortlichen in Küche und Pflege. Erkrankungsbedingte Veränderungen, wie das Vergessen von Essen und Trinken oder eine stete körperliche Unruhe verursachen hohe Anforderungen an die Verpflegung von demenziell Erkrankten. Eine Möglichkeit demenzkranke Menschen bei einer bedarfsgerechten Nahrungsaufnahme im Alltag zu unterstützen ist Fingerfood.

Interesse an diesem Angebot? Sprechen Sie uns gerne an!

Workshop: Wenn's mit Kauen und Schlucken nicht mehr so klappt - Menschen mit Dysphagie gut verpflegen

Currywurst auf Teller

© Beate Laumeyer, AELF Kitzingen-Würzburg

Kau- und Schluckbeschwerden (Dysphagie) treten im Alter häufig auf, sind eine große Belastung für Betroffene und mindern den Appetit. Fehlt dann ein angepasstes Verpflegungsangebot, z.B. in passierter Form, ist in der Folge das Risiko für eine Mangelversorgung mit Energie und Nährstoffen deutlich erhöht. Die Verpflegung von Menschen mit Kau- und Schluckbeschwerden stellt Verpflegungsverantwortlichen regelmäßig vor große Herausforderungen.
Im ersten Teil dieses Workshops erhalten Sie Hintergrundinformationen zur Verpflegung bei Kau- und Schluckstörungen. In der zweiten Hälfte widmen wir uns der Küchenpraxis: Erfahren Sie von Uwe Brachmann, Küchenleiter des Friederike-Schäfer-Heims in Schweinfurt, anhand von praxisnahen Beispielen, wie die Verpflegung bei Dysphagie konkret aussehen kann und tauchen Sie bei der Verkostung selbst in die sensorische Welt der Dysphagie-Kost ein.

Interesse an diesem Angebot? Sprechen Sie uns gerne an!

Ansprechpartnerinnen

Beate Laumeyer
AELF Kitzingen-Würzburg, Dienstort Würzburg
Von-Luxburg-Straße 4, 97074 Würzburg
Telefon: 0931 801057-3804
Fax: 09321 3009-1011
E-Mail: poststelle@aelf-kw.bayern.de
Verena Wagner
AELF Kitzingen-Würzburg, Dienstort Würzburg
Von-Luxburg-Straße 4, 97074 Würzburg
Telefon: 0931 801057-3806
Fax: 09321 3009-1011
E-Mail: poststelle@aelf-kw.bayern.de