Waldklimastation Würzburg

Waldklimastation Würzburg - Freifläche

Die Würzburger Waldklimastation wurde 1998 installiert und ist Teil eines europaweiten Monitoringnetzes mit über 400 Messsorten.

Sie ist - gelegen am Rande der fränkischen Weinbauregion - bayernweit der warm-trockenste Standort im Messprogramm. Kennzeichnend ist, dass die Wasserversorgung der Bäume in den Sommermonaten eingeschränkt sein kann. Bäume wie die Eiche kommen derzeit mit diesen Bedingungen noch gut zurecht.

Messstellen im Wald

Waldkugel
Jede der 19 Waldklimastationen in Bayern besteht aus einer Freilandmessstelle und einer Bestandsmessstelle im Wald. Hier werden Umwelteinflüsse und ihre Wirkung auf den Wald gemessen. Erfasst werden zum Beispiel die Temperatur und der Niederschlag, Schad- und Nährstoffeinträge aus der Luft, Bodenzustand und Schadstoffaustrag, der Ernährungszustand und das Wachstum der Bäume. Die Daten werden zum einen Teil direkt an die Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) in Freising übermittelt, zum anderen durch eine Betreuungsperson erfasst und an die auswertende Stelle bei der LWF weitergegeben.

Die letzten Jahre im Überblick

Dritter Trockensommer in Folge

Trockenschäden

Trockenschäden an Bäumen

Zum Abschluss der Vegetationszeit (Ende September 2020) lassen die Auswertungen der Messungen an der Würzburger Waldklimastation (WKS) durch die Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) einen weiteren Trockensommer erkennen.

Erkennbar mangelhafte Wasserversorgung

Grafik zeigt den verfügbaren Wasservorrat im Boden im Jahr 2020Zoombild vorhanden

Wasservorrat © LWF

Verfügbarer Wasservorrat im Boden in den Jahren 2018, 2019 und 2020 mit erkennbar mangelhafter Wasserversorgung ab Mitte Juli in 2020 (wie auch in 2019).
Im Jahr 2018 trat die mangelhafte Wasserversorgung bereits Mitte Juni, also nochmal 4 Wochen früher, ein.

Niederschläge gingen in den Folgemonaten deutlich zurück

Grafik zeigt den gemessenen Niederschlag im Jahr 2020 an der Waldklimastation WürzburgZoombild vorhanden

Niederschlag © LWF

In einem wieder überdurchschnittlich warmen Jahr 2020 gingen die Niederschläge nach einem sehr nassen Februar in den Folgemonaten deutlich zurück und lagen insgesamt deutlich unter dem langjährigen Mittelwert.
Niederschlag 2020 (rote Säulen) im Vergleich zur Referenzperiode 1961 bis 1990 (graue Säulen).

Trockenheit kam nach Mainfranken zurück

Durch fehlende Niederschläge und heiße Temperaturen kam die Trockenheit im Juli 2020 nach Mainfranken zurück. In den ersten beiden trockenen und heißen August-Wochen reagierten viele Waldbäume bereits mit Stressreaktionen, unter anderem mit Blattverfärbungen. Erst danach kam es zu örtlich teilweise sehr intensiven Niederschlägen - So auch an der Waldklimastation Würzburg (WKS), deren August-Niederschlag 17% über dem langjährigen Mittel lag.

Fehlen von größeren Niederschlagsmengen

Für die Bäume wurde an der Waldklimastation Würzburg (WKS) der Trockenstressbereich (mangelhafte Wasserversorgung), wie in den beiden Vorjahren, bis Ende August dennoch nicht verlassen. Es fehlen weiterhin größere Niederschlagsmengen, bevor wieder eine ausreichende Wasserversorgung der Bäume erreicht wird. Mit neuerlichen Trockenschäden im Wald ist daher zu rechnen - Sichtbar werden diese überwiegend beim Wiederaustrieb der Bäume im Frühjahr 2021.
Weitere Informationen
Einen Teil der Daten kann jeder Interessierte direkt unten einsehen. Die interaktive Darstellung der Messwerte aus den letzten 14 Tagen zeigt den Verlauf der Lufttemperatur, des Niederschlags, der Luftfeuchte und Strahlung, sowie der mittleren Windrichtung und Windgeschwindigkeit.

Waldklimastationen - LWF Externer Link

Umfassendere Betrachtungen und Analysen finden sich in verschiedenen Berichten und viermal im Jahr in der Publikation "LWF aktuell" hier:

Publikationen - LWF Externer Link