Abteilung Gartenbau
Die Abteilung Gartenbau ist eine überregional tätige Abteilung des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg.
Wir unterstützen Gartenbaubetriebe in Oberfranken und Unterfranken. Unser Ziel ist es, den Gartenbau in der Region zu stärken und weiterzuentwickeln.
Im Rahmen der Verbundberatung übernehmen wir die Koordinierungsfunktion für die Verbundpartner (Erzeugerringe / LKP). Dafür wurde in der Abteilung Gartenbau das bayernweite Kompetenzzentrum für Zierpflanzenbau, Baumschule und für Obstbau eingerichtet.
Meldungen
© PantherMedia / londondeposit
Die Nachfrage nach regionalen und lokalen Lebensmitteln ist auf Wachstumskurs. Mit dem Trend zur Regionalität gewinnt auch die Direktvermarktung in der Landwirtschaft an Bedeutung. Ein wichtiger Kundenkreis ist die jüngere Generation. Auf dem Unterfränkischen Direktvermarktertag stellen wir neue Verkaufskonzepte vor, die gerade junge Menschen ansprechen. Mehr
Am 3. Dezember 2024 fand der Ober- und unterfränkische Gemüsebautag 2024 als Online-Veranstaltung statt. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg hat alle Gemüsegärtnerinnen und -gärtner sowie Betriebsleiterinnen und -leiter zu aktuellen und interessanten Themen eingeladen. Mehr
Fachinformation für Gartenbaubetriebe (FiniTo)
Fachstellen unterstützen Gartenbaubetriebe bei Torfminderung
Das Projekt FiniTo stellt Fachinfos und unterstützt bei der Umstellung auf torfreduzierte und torffreie Kultursubstrate fachlich - für Produktions- und Friedhofsgartenbau. Für bayerische Betriebe ist die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Anlaufstelle, auch für Fragen rund um Substrate, Substratausgangsstoffe und Düngung sowie betriebswirtschaftliche Auswirkungen.
projekt-finito.de
© AELF FU
Die Abteilung Gartenbau des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürth-Uffenheim hat gemeinsam mit den Ämtern, Augsburg, Kitzingen-Würzburg und Abensberg-Landshut im Jahr 2024 eine Umfrage zur Saisonbeurteilung in den bayerischen Einzelhandelsgärtnereien durchgeführt. Mehr
© Lukas Fuchs, AELF KW
Am Freitag, den 4. Oktober 2024, fand die Abschlussfeier des 28. Bezirksentscheids im „Unser Dorf hat Zukunft“ Wettbewerb im großen Saal des Evangelischen Zentrums in Bayreuth statt. Mehr
© Lukas Fuchs, AELF KW
Am 28. September 2024 fand die Abschlussfeier des 28. Bezirksentscheids im Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft“ in Wipfeld statt. Mehr
© Anna-Maria Wittmann, AELF Kitzingen-Würzburg
Die Bewertungskommission des Wettbewerbs 'Unser Dorf hat Zukunft' besuchte die sieben oberfränkischen Teilnehmerdörfer am Bezirksentscheid 2024. Durch beispielgebende Einzelprojekte, die Nutzung regenerativer Energien und die Gründung sozialer und kultureller Treffpunkte rüsten sich die Teilnehmer für ihre Zukunft. Mehr
© Anna-Maria Wittmann
Die Bewertungskommission des Wettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" hat im Juni die fünf unterfränkischen Teilnehmerdörfer am Bezirksentscheid 2024 besucht. Die Jury war beeindruckt vom hohen Engagement der Bürgerinnen und Bürger aller teilnehmenden Dorfgemeinschaften. Mehr
"Unser Dorf hat Zukunft!" - Voraussetzungen für diesen Wettbewerb sind: eine engagierte Dorfgemeinschaft und Vereine, die ihre Lebensräume aktiv weiterentwickeln, die Zukunft ihrer Dörfer selbst in die Hand nehmen und ihre Heimat gestalten wollen. Der Dorfwettbewerb wird im dreijährigen Turnus veranstaltet und fördert eine lebenswerte, lebendige Dorfentwicklung. Mehr
Zum Artenschutz trägt das AELF Kitzingen-Würzburg aktiv bei. Wir verfügen am Standort Kitzingen über einen Altbaumbestand. Den Parkplatz flankieren Baumhaseln (Corylus colurna). Diese Baumart gilt als Zukunftsbaum, auch im Forst. Mehr
© Simon Vornberger
Wer heute einen Baum pflanzt, glaubt an die Zukunft. Aber damit aus dieser schönen Geste auch tatsächlich ein Gehölz wird, das Schatten spendet, CO2-bindet, das Mikroklima angenehm beeinflusst und auch noch Früchte bringt, sind die Anfangsjahre und die Pflanzung entscheidend. Mehr
Bayerisches Sonderprogramm Landwirtschaft Digital (BaySL Digital)
Förderung der Teile B und C jetzt direkt online in iBALIS
Die Antragstellung für die Teile B und C des BaySL Digital erfolgt wie bereits bei Teil A online in iBALIS. In Teil B sind Düngesensoren zur organischen und mineralischen Düngung förderfähig. In Teil C können digitale Hacktechnik sowie Feldrobotern mit bis zu 25 % der zuwendungsfähigen Ausgaben gefördert werden. Informationen zur Antragstellung sowie Produktlisten zur förderfähigen Technik finden Sie im Förderwegweiser.
Förderwegweiser - Staatsministerium
Die Produktion von qualitativ hochwertigem Gemüse erfordert eine bedarfsgerechte Düngung und ist mit dem Wasserschutz vereinbar. Wer Kulturpflanzenbestände mit der richtigen Menge an Nährstoffen zum richtigen Zeitpunkt versorgt, vermeidet Qualitäts- und Ertragseinbußen. Mehr
Die Abteilung Gartenbau ist das 'Kompetenzzentrum Zierpflanzenbau' in der Verbundberatung in Bayern. Im Rahmen der Verbundberatung erfogt die Beratung zum Zierpflanzenbau, zur Baumschule und zur Staudengärtnerei. Mehr
Freizeitgartenbau
Grünordnung
Die Abteilung Gartenbau organisiert den bürgerschaftlichen Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft - Unser Dorf soll schöner werden" in Oberfranken und Unterfranken. Außerdem unterstützen wir Kommunen und die Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege bei Fachveranstaltungen. Über den Landes- und Bezirksverband für Gartenbau und Landespflege halten wir Kontakt zum Freizeitgartenbau.
Die Abteilung Gartenbau wirkt mit Fachbeiträgen auf Gartenschauen mit.
Gartenzertifizierung "Bayern blüht - Naturgarten"
Ein Naturgarten fordert eine Vielfalt von Lebensräumen, eine bunte Mischung vom Bauerngarten bis zur Blumenwiese und vom Trockenbiotop bis zum Gartenteich. Naturgarten bedeutet nicht, der Wildnis freien Lauf zu lassen, sondern meint das bewusste Gestalten im Einklang mit der Natur.
Die Kriterien von "Bayern blüht – Naturgarten" geben Orientierung zur Anlage und Bewirtschaftung eines Naturgartens.
Gartenzertifizierung "Bayern blüht - Naturgarten" - Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau
Informationen für Gartenfreunde
Info-Kurzfilme
Bayern | Blüht - Der Gartenbau
Aktivierung erforderlich
Durch das
Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum
Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Bayern | Im grünen Bereich - Der Garten- und Landschaftsbau
Aktivierung erforderlich
Durch das
Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum
Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Lesen Sie hierzu auch
Informationen zur Aus- und Fortbildung im Gartenbau.
Mehr