Direktvermarktung in ländlichen Regionen
Hofläden stärken Regionalität und Nachhaltigkeit
![Hofladen-Sortiment im Vordergrund Eier und Mehl](/mam/cms10/aelf-kw/landwirtschaft/bilder/fittosize_186_0_2e412e903a85d939b686e36cd5aadf53_hofl__den__1_.jpg)
Die Grundversorgung in ländlichen Regionen gewinnt in Zeiten von Klimawandel und Globalisierung an Bedeutung. Außerdem ist Direktvermarktung für viele Betriebe ein bedeutendes Standbein, das stabilisiert und zukunftsfähig macht.
Unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg unterstützt und qualifiziert landwirtschaftliche Unternehmerinnen und Unternehmer, um Direktvermarktung aufzubauen und weiterzuentwickeln. Ein Beispiel dafür ist der Stieberhof in Neubrunn im Landkreis Würzburg.
"Der direkte Kontakt zu unseren Kunden macht die Arbeit nicht nur erfüllend, sondern zeigt auch, dass wir mit unserer Arbeit einen wertvollen Beitrag zur Stärkung der regionalen Versorgung leisten."
Martin Stieber
Hofläden gesammelt auf "Genuss Bayern"
Direktvermarktung und Bauernhofgastronomie
![Titelbild der Broschüre Akademie Diversifizierung - Qualifizierungsmaßnahmen](/mam/cms10/zentral/landwirtschaft/bilder/fittosize__186_0_a5fcdcd42ea01da2ea4c2fd4e13f6c51_14.jpg)
Regionale Seminare und Infotage
In der Broschüre "Qualifizierungsmaßnahmen" finden landwirtschaftliche Unternehmer und Kooperationspartner Qualifizierungsangebote zu Betriebsmanagement und Einkommenskombinationen. Neueinsteiger erhalten Grundlagen und Hilfe bei Entscheidungen.