Gärtnerische Erzeugung
Die Abteilung Gartenbau am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg ist Ansprechpartner für die gärtnerischen Produktionsbetriebe aus Ober- und Unterfranken.
Außerdem ist die Abteilung Gartenbau am AELF Kitzingen-Würzburg das Kompetenzzentrum für Zierpflanzenbau, Baumschule und für Obstbau in der Verbundberatung in Bayern.
Meldungen
Informationsveranstaltung online am Donnerstag, 16. Januar 2025
Aktuelles aus dem Zierpflanzenbau 2025
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg lädt alle Gärtnerinnen und -gärtner sowie Betriebsleiterinnen und -leiter ein, sich am Donnerstag, 16. Januar 2025, über aktuelle Themen rund um den Zierpflanzenbau zu informieren. Mehr
Sachkunde im Pflanzenschutz im Gartenbau
Gärtnerinnen und Gärtner brauchen in mehreren Fällen einen Sachkundenachweis im Pflanzenschutz und eine anerkannte Fortbildung. Sie haben dabei mehrere Möglichkeiten, den Anforderungen des Pflanzenschutzgesetzes nachzukommen. Mehr
Informationen und Handlungsempfehlungen
Folieneinsatz im Gemüse-, Obstbau und in gärtnerischen Kulturen
In Bayern ist der Einsatz von Folien in der Kultur von Spargel, Erdbeeren, Einlegegurken, Kürbis und Salat üblich. Die Folien ermöglichen es, heimische Erzeugnisse in hoher Qualität über einen langen Zeitraum anbieten zu können und stärken so den regionalen Anbau.
Informationen und Handlungsempfehlungen zum Folieneinsatz - LWG
Schwerpunkte
Fachangelegenheiten Obstbau
In Unter- und Oberfranken ist die ganze Vielfalt des heimischen Obstes im Anbau. Neben Haupterwerbsbetrieben findet man in sehr starkem Maße die Kombination Obstbau/Weinbau. Traditionell ist der Obstbau für viele landwirtschaftliche Betriebe eine bedeutsame Einkommensgrundlage. Neben Äpfel, Birnen und Zwetschgen werden auch Erdbeeren und Beerenobstarten kultiviert.
Die Obst-Info Franken ist ein Service unserer Abteilung Gartenbau. Wir informieren regelmäßig über Kern- und Steinobst sowie Erdbeeren und Beerenobst. Desweiteren geben wir Pflanzenschutzempfehlungen.
Als Landwirt können Sie die Obst-Info Franken kostenlos abonnieren. Die Zusendung erfolgt per E-Mail.
Obst-Info Franken: Erdbeeren und Beerenobst
Die Abteilung Gartenbau informiert über aktuelle Maßnahmen in Erdbeeren und Beerenobst Mehr
Obst-Info Franken: Kern- und Steinobst
Die Abteilung Gartenbau informiert über aktuelle Maßnahmen in Kern- und Steinobst. Mehr
Empfehlungen und Hinweise zu Sorten und Unterlagen im Erwerbsobstbau
Bayerischer Obstbauleitfaden
Der Obstbauleitfaden, den die Arbeitsgruppe "Obstbau in Bayern" erstellt hat, richtet sich mit Informationen und Empfehlungen zu Sorten, Wahl der richtigen Unterlagen, Anbauhinweisen und Adressen an Erwerbsobstbaubetriebe. Er dient im Adressenteil auch als Orientierungshilfe über Zuständigkeiten in den Bereichen Beratung, Pflanzenschutz, Forschungs- und Versuchswesen.
Pflanzenschutz
Pflanzenschutzmittel im Obstbau
Prognosemodelle Obstbau
Fachangelegenheiten Gemüsebau
© Christine Müller
Der Gemüsebau in Ober- und Unterfranken produziert sowohl für den Frischmarkt als auch für die Verarbeitungsindustrie. Angebaut wird einerseits unter Glas und großflächig im Freiland. Der Spargel ist dabei eine sehr wichtige Hauptkultur. Aber auch Heil- und Gewürzkräuter finden ihren Absatz. Hier finden Sie Informationen zur Kulturführung.
Bewässerung
© Christine Müller
Kalkulation des Beregnungsbedarfs für verschiedene Gemüsearten unter Berücksichtigung der klimatischen Wasserbilanz.
Auswahl der Wetterstationen aus dem bayerischen agrarmeteorologischen Messnetzes
Gesamtbetrieblicher Bewässerungsservice
Leitfaden zur Bedienung des Bewässerungsservice Bayern (PDF) - LWG
Pflanzenschutz
Aktueller Zulassungsstand verschiedener Pflanzenbehandlungsmittel
Aktuell anwendbare Pflanzenschutzmittel im Gemüsebau - PS INFO
Auswirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf die Nützlinge - Online-Recherche
Informationen über den Einfluss von Pflanzenschutzmitteln - Julius-Kühn-Institut
Heimische Nützlinge wie Insekten oder Spinnentiere reduzieren durch ihre natürliche Lebensweise Schadorganismen. Wichtig ist nach der Bestandskontrolle je nach Vorkommen von Nützlingen ein entsprechendes Pflanzenbehandlungsmittel auszuwählen.
Spezielle Informationen zu Spargel
Wir bieten Ihnen verschiedene Entscheidungshilfen, unter anderem zur Bewässerung, Schadschwellen oder Verfrühung:
Pflanzenschutz bei Spargel: Prognosemodell TomCast
© Christine Müller
Das Prognosemodell TomCast macht eine Vorhersage zur Stärke des Stemphyllium-Befalls (Blattfleckenkrankheit). In Abhängigkeit von den Blattnässestunden und der Temperatur wird täglich ein Befallsgrad ausgewiesen. Für die Berechnungen sind die Wetterstationen Albertshofen (Landkreis Kitzingen) und Wadenbrunn ( Landkreis Schweinfurt) zu Grunde gelegt.
Das Modell optimiert die Applikationstermine.
TomCast-Prognose (Stemphyllium) bei Spargel - Agrarmeteorologie
Die Abteilung Gartenbau informiert über neue DüngeVO
Fachgerechte Düngung ein Dauerbrenner
Die Produktion von qualitativ hochwertigem Gemüse erfordert eine bedarfsgerechte Düngung und ist mit dem Wasserschutz vereinbar. Wer Kulturpflanzenbestände mit der richtigen Menge an Nährstoffen zum richtigen Zeitpunkt versorgt, vermeidet Qualitäts- und Ertragseinbußen. Mehr
Düngung bei Spargel
- Ausführungsverordnung Düngeverordnung 510 KB
- Stickstoffgehalt in bayerischen Spargelböden im Frühjahr - Empfehlungen der LfL
- Online-Rechner Düngebedarfsermittlung für Gemüse und Erdbeeren Stand Dezember 2020 (Excel 2003 2007) 1,9 MB
- Online-Rechner Düngebedarfsermittlung für Gemüse und Erdbeeren Stand Dezember 2020 (Excel 2010) 284 KB
- Online-Rechner Gesamtbetriebliche Düngebedarfsermittlung für Gemüse- und Gemischbetriebe - Stand April 2022_ 531 KB
Dammtemperaturservice 2024
© Christine Müller
Seit dem 01.02.2024 steht der Dammtemperaturservice wieder zur Verfügung. Abrufen können Sie die aktuellen Dammtemperaturen an den Standorten Albertshofen und Schrobenhausen unter verschiedenen Foliensystemen. Die Dammtemperaturvorhersage unter Einbeziehung der Wetterprognose liefert Ihnen wertvolle Informationen bei Entscheidungen im Folienmanagement.
Spargelsortenversuche
Spargelsortenversuch zur Verspätung 2012 - 2016
© Christine Müller
Durch die Vorverlegung der Spargelsaison mit Hilfe von Folienverfrühungssystemen fehlt Spargel in entsprechender Qualität am Saisonende. Um diesen Angebotszeitraum besser abzudecken, wurde ein Sortenversuch im Jahr 2012 mit neu am Markt befindlichen späten Sorten angelegt. Ergebnisse stellt die folgende Seite vor. Mehr
Grünspargelvergleich 2020-2023
© Christine Müller
Ziel des Versuches ist, aktuelle und neue Sorten auf den Marktwert zu untersuchen.Dazu werden die Sorten ertrags- und qualitätsmäßig ausgewertet. 2019 ist ein Exaktversuch mit 10 Sorten in vierfacher Wiederholung im Spargelbetrieb Wider in Unterspiesheim gepflanzt worden. Mehr
Der wirtschaftliche Erfolg im Spargelbau hängt wesentlich von der richtigen Sortenwahl ab. Hinsichtlich Qualität und Ertrag gibt es bei den Spargelsorten große Unterschiede, die neben der genetischen Leistungsfähigkeit vom Standort und Klima bedingt sind.
Gemüsebauversuch im Jahr 2022
Zwischenreihenbegrünung bei Möhren
In 6 Betrieben im Landkreis Würzburg wurden zwischen den Herbstdämmen Gründüngungen eingesät. Je nach Art der konnte der N-Gehalt im Bereich von 10–30 kg/ha kurzfristig gebunden werden. Wichtig ist eine Aussaat vor dem 15. Oktober, um einen guten Aufwuchs im Herbst zu erreichen. Auf 3 Teilflächen wurde im Jahr 2022 zusätzlich bewässert.
Ein Mehrertrag von 62 % und eine Reduzierung geplatzter Möhren um 20 % konnte festgestellt werden. In Vorversuchen 2021 und 2022 zeigt sich der klimatische Jahreseinfluss auf den Nmin-Gehalt deutlich. Der geringe Niederschlag 2022 (Mai – August) beeinflusste den Nmin-Rest-Wert im Boden negativ und war der bedeutendste Faktor.
Fachangelegenheiten Zierpflanzenbau, Baumschule und Staudengärtnerei
Chrysanthemen im Gewächshaus
Die Abteilung Gartenbau ist das 'Kompetenzzentrum Zierpflanzenbau' in der Verbundberatung in Bayern. Im Rahmen der Verbundberatung erfogt die Beratung zum Zierpflanzenbau, zur Baumschule und zur Staudengärtnerei. Mehr