07.08.2025
Aktuelle Pflanzenbauhinweise für Unterfranken
Pflanzenbauhinweise für den Regierungsbezirk Unterfranken vom Erzeugerring für landwirtschaftlich pflanzliche Qualitätsprodukte Würzburg e. V. und dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg.
Zuckerrübenmonitoring: Bestände auf Cercospora kontrollieren
Für das Zuckerrübenmonitoring auf Blattkrankheiten werden die Befallswerte wöchentlich mittels der 100-Blattmethode in Praxisschlägen ermittelt.
Reinigung der Getreidelager - Vorsorgender Vorratsschutz
Besonders in hölzernen Silos und Dachkonstruktionen ist die Bekämpfung mit chemischen Kontaktmitteln oft nur wenig erfolgreich, da nicht alle Eier und Larven in allen Ritzen zugänglich sind. Aus eigenen Erfahrungen ist ein Einsatz von Nützlingen wesentlich effektiver, da die verschiedenen Nützlinge sowohl die Falter als auch die Eier aufsuchen und so nachhaltiger den Befall reduzieren helfen. Die Kombination der Mehlmottenschlupfwespe (Habrobracon hebetor gegen Mehlmotte, Speichermotte und Dörrobstmotte) mit der Trichogramma-Schlupfwespe (Trichogramma evanescens gegen die Eier von Lebensmittelmotten) erzielte in der Praxis bei Ausbringung beim ersten Falterflug nach vollständiger Einlagerung die besten Erfolge. Die erste Behandlung sollte 2-4 Wochen nach Getreideeinlagerung erfolgen und nach 2-3 Wochen wiederholt werde. Die Schlupfwespen sind nur 0,3 mm groß, harmlos für den Menschen und werden kaum wahrgenommen.
sind nach Bedarf durchzuführen. Informationen finden Sie im Versuchsberichtsheft 2024, S.297. Die Gebrauchsanweisungen der Mittel sind grundsätzlich zu beachten. Beachten Sie den Anwenderschutz!
Monitoring auf Schilfglasflügelzikade: Fangzahlen auf niedriges Niveau zurückgegangen
Die bisher wichtigste wirkende Maßnahme, um die Schilf-Glasflügelzikade einzudämmen, ist eine gezielte Fruchtfolge. Der Anbau einer Sommerung – idealerweise Mais – anstelle von Winterweizen nach Zuckerrüben oder Kartoffeln reduziert die Vermehrung der Zikade deutlich. Ein längerer Abstand zwischen Ernte und Folgefrucht, optimal 5–6 Monate, entzieht den Nymphen die Nahrungsgrundlage und schwächt sie erheblich. So lässt sich der Befallsdruck wirksam senken. Eine gemeinschaftliche Anpassung der Fruchtfolge in einer Region hat die größten Effekte. Auch wenn die Fruchtfolgeanpassung in der Praxis Herausforderungen mit sich bringt, sollten Sie mit Blick auf den zukünftigen Zuckerrüben- und Kartoffelanbau unbedingt auf die Fruchtfolgegestaltung achten!
Biodiversität im Ackerland - Beispiele zur Unterstützung
- Stoppelbrache:
Auf verschiedenen Feldern in der Flur verteilt zwei Streifen mit je 3 - 6 Meter Breite nicht grubbern oder scheiben, um Niederwild u.a. zusätzliche Deckung zu bieten (nicht am Feldrand wegen der Queckenbekämpfung). - Feldränder
vor oder nach der Ernte nicht zu tief mähen, sondern ca. 8 - 10 cm hoch; kein tiefes Mulchen und Zerstören der Grasnarbe, weil sich dort Trespe, Flughafer und Orientalisches Zackenschötchen ausbreiten können. Feldrandstreifen oder Wegränder nicht alle in einem Zug bearbeiten, sondern zeitlich versetzt. So wird eine Struktur aufrechterhalten, in die sich die Wildtiere zurückziehen können.
Wildvögel benötigen ganzjährig alte Grashalme
Zur Eindämmung des Jakobskreuzkrautes reicht ein späterer Schnitt ab Mitte Juni. Die Schnitthöhe sollte in Abhängigkeit von der Sprosslänge des Jakobskreuzkrautes gewählt werden.
Zulassungsänderungen von Pflanzenschutzmitteln
Betroffen sind u.a. die Insektizide Nexide, Cooper, Xerxes und Mittel des Parallelhandels sowie die Herbizide Mistral und Biathlon 4D.
Beachten Sie zwingend die jeweiligen Aufbrauchfristen!!
Die EU-Kommission hat die Zulassung des Wirkstoffes Triflusulfuron nicht mehr verlängert. Entsprechend der Durchführungsverordnung (EU) 2023/2513 mussten Produkte mit dem Wirkstoff Triflusulfuron z.B. Debut oder Debut DuoActive bis spätestens 20. August 2024 aufgebraucht werden. D.h. im Jahr 2025 ist der Einsatz dieser Produkte verboten.
Zulassungen für Pflanzenschutzmittel mit dem Wirkstoff Metribuzin (z.B. Arcade, Artist, Mistral, Citation, Sencor liquid, u.a.) werden spätestens am 24.05.2025 widerrufen. Restbestände solcher Mittel müssen spätestens 24.11.2025 aufgebraucht werden; d.h. 2025 endet der Metribuzineinsatz!