Pflanzenbau

Meldungen

Online-Veranstaltungen im September
Sortenempfehlungen für Unterfranken - Vorstellung im Online-Format

Traktor mit Sämaschine auf dem Feld

© Countrypixel - stock.adobe.com

Das AELF Kitzingen-Würzburg stellt die neuen Sorten für die Winterungen 2025 vor. An zwei Terminen werden inhaltsgleich im September die Sortenempfehlungen für Winterweizen, Roggen, Triticale und Dinkel vorgestellt.   Mehr

Termine im September 2025
Fachveranstaltungen "Rat zur Saat"

Traktor mit Sämaschine auf Acker

Neben vier Veranstaltungen vor Ort wird es eine inhaltsgleiche online-Veranstaltung geben. Schwerpunkte sind die europäische Agrarpolitik, Neuerungen im Bereich Pflanzenschutzmittel-, Dünge- und Förderrecht, Sorten- und Pflanzenschutz­mittel­empfehlungen sowie Aktuelles zu SBR und Stolbur in der Zuckerrübe.  Mehr

Aktuelle Pflanzenbauhinweise für Unterfranken

Pflanzenbauhinweise für den Regierungsbezirk Unterfranken vom Erzeugerring für landwirtschaftlich pflanzliche Qualitätsprodukte Würzburg e. V. und dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg.  Mehr

Feldtag zum Thema Schilf-Glasflügelzikade bei Zuckerrüben
Mit großer Technik gegen kleine Zikaden

geflügelte Insekten in einer Petri-Schale

Wie sieht die Zukunft des Zuckerrübenanbaus aus, wenn plötzlich eine vormals seltene Zikade zur ernsten Bedrohung wird? Antworten darauf gab es im Mai 2025 beim Feldtag in Seligenstadt – direkt auf dem Acker, praxisnah und hochmodern.  Mehr

Videoreihe
Landessortenversuche Unterfranken 2025

Luftbild eines Ackers mit verschiedenen Kulturen

Wer Sorten vergleicht, trifft die besseren Entscheidungen. Das ermöglicht das AELF Kitzingen-Würzburg mit seinen Landessortenversuchen in Schraudenbach (Landkreis Schweinfurt) und Albertshausen (Landkreis Würzburg). In diesem Jahr verschaffen erstmals Videos von den Versuchsfeldern einen groben Überblick.  Mehr

Aktuelle Informationen zu Roundup Future: Teilzulassungen

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) teilte am 11. März 2025 mit, dass die Zulassung des Pflanzenschutzmittels Roundup Future (Zulassungsnummer: 00A042-00) derzeit nicht wirksam ist. Mit Bescheid vom 24. April 2025 hat das BVL die Zulassungsverlängerung einiger Anwendungen angeordnet.  

Daher ist die Zulassung von Roundup Future z. B. in folgenden Anwendungen wieder wirksam:

  • 00A042-00/00-001 Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter in Ackerbaukulturen
  • 00A042-00/00-009 Einkeimblättrige Unkräuter, Zweikeimblättrige Unkräuter in Wiesen, Weiden

Übersicht aller zugelassenen Anwendungen:

Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Externer Link

Zu beachten: Anwendungen, die in der genannten Tabelle nicht aufgeführt sind, sind daher weiterhin nicht zugelassen!

Wirkstoff Flufenacet unter Druck

Der in vielen Herbst-Bodenherbiziden enthaltene Wirkstoff Flufenacet ist in der europäischen Wirkstoffzulassung stark gefährdet. Zusätzlich droht eine kurzfristige Aufhebung der aktuell zugelassenen Präparate mit dem Wirkstoff Flufenacet durch die deutsche Zulassungsbehörde (BVL). Es besteht ein nicht unerhebliches Risiko, dass noch vorhandene Präparate in der kommenden Saison nicht mehr angewendet werden können und entsorgt werden müssen.
Quelle: LfL, Institut für Pflanzenschutz, Freising 

Auflagen der Notfallzulassung strikt beachten
Bekämpfung der Schilf-Glasflügelzikade

Schilf-Glasflügelzikade auf einem Blatt

© U. Benker, LfL

Für die Bekämpfung der Schilf-Glasflügelzikade in Zuckerrüben und Kartoffeln erhielten einige Insektizide vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) eine Notfallzulassung.  

Weitere Infos - LfL Externer Link