Meldungen

AELF erhält Auszeichnung
Das Landwirtschaftsamt ist ein "Blühender Betrieb"

Zwei Männer im Anzug präsentieren eine Urkunde

Es grünt und blüht am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Kitzingen (AELF). Die Mitarbeiter dort setzen sich seit Jahren für ein umweltfreundliches Außengelände ein, das Pflanzen und Tieren zu Gute kommt. Dafür ist das AELF ausgezeichnet worden. Umweltminister Thorsten Glauber übergab die Auszeichnung „Blühender Betrieb“ an Behördenleiter Gerd Düll.  Mehr

Hauswirtschaftsschule in der Frankenschau

Drei Frauen mit Kopftuch arbeiten in einer Großküche
leer vorhanden

Der Bayerische Rundfunk hat im April 2025 das AELF in Kitzingen besucht, um über die Ausbildung zur Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung zu berichten. Dabei wurde klar, dass das angestaubte Image, das die Hauswirtschaft manchmal noch hat, nicht der Realität entspricht.  Mehr

Eier-Knappheit in den USA und Situation in Unterfranken
Eier-Interview bei TV Mainfranken

Zwei Männer stehen sich gegenüber, im Hintergrund ein Hühnerstall
leer vorhanden

Der Fernsehsender TV Mainfranken hat das AELF in Kitzingen besucht, um über Hühnerhaltung, Eierproduktion und die aktuelle Lage auf dem Weltmarkt zu sprechen.  Mehr

Gesundheitsministerin Judith Gerlach eröffnet bayerische Spargelsaison
Der Frühling schmeckt nach Spargel

Drei Frauen präsentieren Spargelstangen. Die mittlere trägt eine Krone.
leer vorhanden

Die Bayerische Spargelsaison 2025 wurde am 11. April in Rauhenebrach im fränkischen Landkreis Haßberge offiziell eröffnet. Zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft folgten der Einladung zur traditionellen Veranstaltung, bei der auch symbolisch die ersten Spargelstangen der Saison gestochen wurden.  Mehr

Veranstaltung am 26. April 2025, ab 9 Uhr
Praxistag Streuobst

Streuobstbaum

© Thomas Riehl, AELF Kitzingen-Würzburg

leer vorhanden

Wie kann Streuobst verwertet und vermarktet werden? Und ist die Neuanlage einer Streuobstwiese eine Option für Ihren Betrieb? Beim Praxistag Streuobst am 26. April 2025 erhalten Sie wertvolle Einblicke, wie Sie Streuobst wirtschaftlich nutzen können.  Mehr

Beginn des 1. Semesters am 20.10.2025
Wir haben bereits den Schulstart im Blick!

Grüne Pflanzen im Feld, dahinter Personen
leer vorhanden

Sie möchten den elterlichen Betrieb trotz vieler Herausforderungen übernehmen und erfolgreich für die Zukunft aufstellen? Sie wünschen sich eine praxisnahe Vorbereitung für Ihre Tätigkeit als Betriebsleiter und möchten sich zum landwirtschaftlichen Unternehmer entwickeln? Sie möchten die Meisterprüfung ablegen?  Mehr

Ab 26. April in rund 200 bayerischen Gärtnereien erhältlich
Bayerische Pflanze und Bayerisches Gemüse des Jahres 2025

Pflanzen in Kübeln

© Katrin Winner

leer vorhanden

Zwei außergewöhnliche Pflanzen stehen im Mittelpunkt des bayerischen Gartenbaus: 'Eva & Marie – eine Blütensinfonie' und 'Pepe – unsere Bratpaprika'. Sie überzeugen durch Schönheit und Vielseitigkeit – ob als blühendes Highlight für schattige Plätze oder als aromatische Bereicherung in der Küche.  Mehr

Pflanzenschutzgeräteüberprüfung
Prüftermine 2025 für Unterfranken

Prüfstand Pflanzenschutzgerät
leer vorhanden

Pflanzenschutzgeräte müssen alle drei Jahre auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft werden. Die Überprüfung der Spritzen für Flächen- und Raumkulturen dürfen nur anerkannte Kontrollstellen durchführen.  Mehr

Führungen für Jung und Alt
Naturwald erleben

Ein Bild aus dem Bestand im Naturwald Irtenberger Wald mit vielen dicken und dünnen Laubbäumen. Es ist von oben bis unten grün.
leer vorhanden

Der Naturwald Irtenberger Wald bietet facettenreiche Waldstrukturen und damit Lebensraum für Flora und Fauna. Zum Kennenlernen des Naturwaldes bieten das AELF Kitzingen-Würzburg (Bayerische Forstverwaltung) und der Forstbetrieb Arnstein (Bayerische Staatsforsten) gemeinsam mit engagierten Partnern im Sommerhalbjahr 2025 interessante und gewinnbringende Führungen an.  Mehr

Mehrfachantrag im Serviceportal iBALIS

Grünland und Felder, dazwischen Bach mit Uferböschungen

© Florian Trykowski

leer vorhanden

Die Mehrfachantragstellung 2025 ist von 24. März bis 15. Mai möglich. Die Landwirtschaftsverwaltung unterstützt die Antragsteller mit dem Serviceportal iBALIS bei der Antragstellung.  Mehr

Vorbildliche Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau
Staatsehrenpreis 2025 für Betriebe aus Ober- und Unterfranken

leer vorhanden

Fördern, fordern, voranbringen: Acht Betriebe aus Ober- und Unterfranken wurden mit dem Staatsehrenpreis für vorbildliche Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau ausgezeichnet  Mehr

23.06.2024 bis 26.06.2024
Fachexkursion Gartenbau 2025 nach Niedersachsen

Ausstellungsraum einer Gärtnerei
leer vorhanden

Die Fachexkursion Gartenbau findet vom 23.06.2024 bis 26.06.2024 statt. Auf dem Programm steht neben dem Besuch von Gärtnereien, Gartencenter, Staudenbetrieben und einer Baumschule auch ein Besuch im Park der Gärten in Bad Zwischenahn. Abschließend ist in Europas größtem Gartencenter 'Emsflower' in Emsbüren unter anderem eine Führung durch die Produktion geplant.  Mehr

Veranstaltung am 7. Mai 2025, ab 12.30 Uhr
Praxistag 'Blühender Betrieb'

Blühfläche vor einem Haus

© Jessica Schwittek,
AELF Kitzingen-Würzburg

leer vorhanden

Die Erhöhung der biologischen Vielfalt auf Standorten von Unternehmen sowie öffentlichen und sozialen Einrichtungen ist das Ziel der Initiative 'Blühender Betrieb'. Beim zweiten Praxistag 'Blühender Betrieb' am 7. Mai 2025 erhalten Sie wertvolle Tipps und Anregungen zur Anlage naturnaher und insektenfreundlicher Firmengelände rund um das Thema 'Biodiversität am Unternehmensstandort'.  Mehr

Fortbildung am 22. Mai 2025 in Kitzingen
Kita-Aktionsprogramm ALLES IN ORDNUNG

Kinder mit ALLES IN ORDNUNG-Material

© Schmidhuber/StMELF

leer vorhanden

Das Kita-Aktionsprogramm 'ALLES IN ORDNUNG' fördert hauswirtschaftliche Alltagskompetenzen bei Kindern in Kitas. Unser Amt bietet dazu eintägige Fortbildungen an.  Mehr

Aus unserem Geschäftsbereich

6. Mai 2025, 20 Uhr, Online-Infoveranstaltung
BayProTier: Rindermast- , Milchvieh- und Mutterkuhbetriebe

Ein Fleckviehbulle und zwei Braunviehbullen in einer Strohbox

© Tobias Hase / StMELF

Das Förderprogramm BayProTier unterstützt bei der Umsetzung der erhöhten Anforderungen an das Tierwohl (laufende Kosten). Das AELF Abensberg-Landshut lädt ein zur bayernweiten Online-Infoveranstaltung zur Antragstellung für Betriebe mit Rindermast und Aufzuchtrinder. Ein Mitarbeiter des Staatsministeriums stellt das Förderprogramm vor. Desweitern gibt es Infos zur Antragstellung und den Fördermodalitäten.  

Online-Anmeldung (bis 2. Mai 2025) Externer Link

12. Mai 2025, 19:30 Uhr, Online-Veranstaltung
BayProTier: Zuchtsauen, Ferkelaufzucht und Schweinemast

Schwein liegt in einem Stall mit Stroh Clara Späth

© AELF Töging

Das Förderprogramm BayProTier soll dazu beitragen, die landwirtschaftlichen Unternehmen bei der Umsetzung der erhöhten Anforderungen an das Tierwohl (laufende Kosten) zu unterstützen. Die ÄELF bieten dazu eine bayernweite Online-Infoveranstaltung an. 

Weitere Infos - AELF Töging Externer Link

KErn-Podcast mit Brigitte Theile
Gemeinsam. Lebensmittel. Feiern

Grafische Darstellung von Lebensmitteln die aus einer Tüte strömen

© KErn

In Bayern landen durchschnittlich 70 Kilogramm Lebensmittel pro Person und Jahr im Müll. Engagierte Menschen zeigen, dass es anders geht. Sie entwickeln Lösungen, um Lebensmittel vor der Verschwendung zu retten. In der Reihe "Gemeinsam.Lebensmittel.Feiern – mit den Ernährungspionieren den Kreislauf schließen" stellt das Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) inspirierende Menschen vor. 

Alle Podcast-Folgen - KErn Externer Link