Meldungen

Stoffstrombilanz-Verordnung aufgehoben

Die Stoffstrombilanz-Verordnung ist mit sofortiger Wirkung aufgehoben. Damit entfällt ab sofort die Verpflichtung zur Erstellung einer Stoffstrombilanz. Eine Kontrolle der Stoffstrombilanz erfolgt nicht mehr. 

Pressemitteilung - Staatsministerium Externer Link

Monatliche Veranstaltung, erster Termin am 30. September 2025, 17.30 Uhr
Infostunde Wasser

Wasserstrahle aus einer Vorrichtung, die entlang eines Salatbeetes aufgebaut ist
leer vorhanden

Die Info-Stunde Wasser ist ein kostenloses Angebot. Betriebe in Unter- und Oberfranken mit Sonderkulturen können sich zu den Themen Brunnennutzung, wasserrechtliche Erlaubnis sowie Bewässerungstechnik und zukünftige Entwicklungen informieren. Ab 30. September 2025 steht monatlich ein Thema mit wechselnden Referenten im Fokus.  Mehr

Waldförderung neu aufgelegt
Mit voller Kraft zum klimafitten Wald

Drei Männer im Wald schauen auf ein Tablet
leer vorhanden

Die Wälder in der Region Kitzingen-Würzburg leiden zunehmend unter Hitze und Trockenheit – viele Altbäume zeigen bereits deutliche Schäden. Waldbesitzer wie Konrad Baumeister reagieren mit aktivem Waldumbau und pflanzen klimaresistente Baumarten. Unterstützung gibt es dabei vom Freistaat Bayern, der die waldbauliche Förderung zum 1. Juli digitalisiert und verbessert hat.  Mehr

Erfolgreicher Jahrgang 2024/2025
Abschlussfeier der Hauswirtschaftsschule

Eine Gruppe von Menschen steht auf einer Bühne
leer vorhanden

Die Hauswirtschaft ist ein Berufsfeld mit vielfältigen Herausforderungen und Möglichkeiten. Nach anderthalb Jahren Ausbildung haben 13 Frauen und ein Mann die Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung in Kitzingen erfolgreich abgeschlossen.  Mehr

Donnerstag, 2. Oktober 2025, 17.30 Uhr, Kitzingen
Von der Wurzel bis zum Blatt - 'Wir retten Lebensmittel'

Wokpfanne mit verschiedenen Gemüsearten

© PantherMedia/shalamov

leer vorhanden

Lebensmittelverschwendung ist ein ernstes globales Problem, das nicht nur wirtschaftliche, sondern auch ökologische und soziale Auswirkungen hat. Um diesem entgegenzuwirken, lädt das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg zu der Veranstaltung 'Von der Wurzel bis zum Blatt - wir retten Lebensmittel' ein.  Mehr

Gelbvieh – gefährdete Rasse des Jahres 2025

Gelbviehkuh
leer vorhanden

Die Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen (GEH e. V) bestimmt seit 1984 jedes Jahr die gefährdete Nutztierrasse des Jahres. Für das Jahr 2025 wurde die Rasse Gelbvieh ausgewählt.  Mehr

Führungen für Jung und Alt
Naturwald erleben

Ein Bild aus dem Bestand im Naturwald Irtenberger Wald mit vielen dicken und dünnen Laubbäumen. Es ist von oben bis unten grün.
leer vorhanden

Der Naturwald Irtenberger Wald bietet facettenreiche Waldstrukturen und damit Lebensraum für Flora und Fauna. Zum Kennenlernen des Naturwaldes bieten das AELF Kitzingen-Würzburg (Bayerische Forstverwaltung) und der Forstbetrieb Arnstein (Bayerische Staatsforsten) gemeinsam mit engagierten Partnern im Sommerhalbjahr 2025 interessante und gewinnbringende Führungen an.  Mehr

Marktanalyse Beet- und Balkonpflanzen
Umfrage zur Saison 2025 – jetzt mitmachen!

Ampelpflanzen (Petunien)
leer vorhanden

Die Abteilungen Gartenbau an den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut, Augsburg, Fürth-Uffenheim und Kitzingen-Würzburg führen auch in diesem Jahr wieder eine Umfrage zur bayernweiten Marktanalyse Beet- und Balkonpflanzen durch.  Mehr

Wichtige Information
Hasenpest im Landkreis Würzburg - Das gilt es zu beachten

ein toter Hase liegt auf dem Waldboden
leer vorhanden

Wichtige Information für alle, die im Freien unterwegs sind und möglicherweise insbesondere mit Zecken, oder Hasen in Kontakt kommen. 2025 gibt es im Landkreis Würzburg bislang (Stand 22.05.2025) fünf bestätigte Fälle von Hasenpest. Bei der Hasenpest handelt es sich um eine bakterielle Infektionskrankheit. Sie kann Wildtiere, vor allem Hasen, Kaninchen und Nagetiere, aber auch Menschen befallen.  Mehr

Netzwerk Generation 55plus
Mit Genuss und in Bewegung - Veranstaltungen für Aktive ab 55

Fröhliches, älteres Paar geht durch den Garten

© goodluz – fotolia.com

leer vorhanden

Gesund und aktiv älter werden – das möchte jeder! Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung sind dafür zwei wichtige Voraussetzungen. Sie tragen entscheidend zu Gesundheit, Lebensfreude und Selbstständigkeit bis ins hohe Alter bei.  Mehr

Feldtag zum Thema Schilf-Glasflügelzikade bei Zuckerrüben
Mit großer Technik gegen kleine Zikaden

geflügelte Insekten in einer Petri-Schale
leer vorhanden

Wie sieht die Zukunft des Zuckerrübenanbaus aus, wenn plötzlich eine vormals seltene Zikade zur ernsten Bedrohung wird? Antworten darauf gab es im Mai 2025 beim Feldtag in Seligenstadt – direkt auf dem Acker, praxisnah und hochmodern.  Mehr

Videoreihe
Landessortenversuche Unterfranken 2025

Luftbild eines Ackers mit verschiedenen Kulturen
leer vorhanden

Wer Sorten vergleicht, trifft die besseren Entscheidungen. Das ermöglicht das AELF Kitzingen-Würzburg mit seinen Landessortenversuchen in Schraudenbach (Landkreis Schweinfurt) und Albertshausen (Landkreis Würzburg). In diesem Jahr verschaffen erstmals Videos von den Versuchsfeldern einen groben Überblick.  Mehr

Überregionales

Online-Forum Junge Eltern/Familie 2025 am 9. Oktober 2025, 9 Uhr
Kinderernährung in Bewegung: Kindliche Körperwahrnehmung im Fokus

5 Personen liegen mit den Köpfen aneinander auf einer Decke und schauen nach oben

© PantherMedia / Joe-L

Babys und Kleinkinder zeigen von Anfang an Freude an Bewegung, die ihnen hilft, positive Körperwahrnehmungen und Emotionen zu entwickeln. Das Forum zeigt Möglichkeiten auf, wie die kindliche Körperwahrnehmung von Anfang an sensibel wahrgenommen und begleitet werden kann.  

Weitere Infos - Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) Externer Link

Staatsregierung startet Aktionsplan
Asiatische Hornisse auf dem Vormarsch

Fliegende Asiatische Hornisse

© Institut für Bienenkunde und Imkerei (IBI)

Die Asiatische Hornisse (lat.: Vespa velutina) ist auf dem Vormarsch – auch in Bayern. Die invasive Art bedroht Honigbienen, schwächt Bienenvölker und verursacht Schäden in Obst- und Weinkulturen. Die Bayerische Staatsregierung reagiert entschlossen mit einem umfassenden Aktionsplan, um die weitere Ausbreitung einzudämmen.  

Pressemitteilung - Staatsministerium Externer Link

Bayernweite Infoveranstaltung am 28. Juli 2025
Unternehmensentwicklung für hauswirtschaftliche Dienstleistungen

Pflegerin hilft älterer Frau mit Gehstock

© PantherMedia / alexraths

Ein eigenes Unternehmen führen und mit hauswirtschaftlichen Dienstleistungen erfolgreich sein – viele Fachkräfte in der Hauswirtschaft bringen das Potenzial dafür mit. Doch wie gelingt der Schritt in die Selbstständigkeit? Antworten liefert ein zehntägiges Seminar, das Sie bei einer Infoveranstaltung kennenlernen können. 

Weitere Infos - AELF Ebersberg-Erding Externer Link

Ab Juli 2025
Waldbauliche Fördermaßnahmen digital beantragen

Buchenverjüngung unter Fichte

© Gero Brehm

Die Antragstellung von waldbaulichen Fördermaßnahmen nach der WALDFÖPR 2025 ist ab Juli 2025 ausschließlich digital über das Waldförderportal (WFP) in iBALIS möglich. Um sich in iBALIS anmelden zu können, ist eine Zugangsnummer (= gültige Betriebsnummer) und ein dazugehöriges Passwort (= PIN) notwendig.  

Detaillierte Informationen zur Antragsstellung - Waldbesitzer-Portal Externer Link