Meldungen

Waldpädagogik
Veranstaltungskalender

Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald

Das Amtsgebiet des AELF Kitzingen-Würzburg bietet viele spannende Attraktionen für Groß und Klein. Egal ob im Naturwaldreservat Waldkugel, dem Walderlebnispfad Würzburg am Forsthaus Guttenberg, oder dem Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald. Hier ist für jeden etwas geboten.  Mehr

Führungen für Jung und Alt
Naturwald erleben

Ein Bild aus dem Bestand im Naturwald Irtenberger Wald mit vielen dicken und dünnen Laubbäumen. Es ist von oben bis unten grün.
leer vorhanden

Der Naturwald Irtenberger Wald bietet facettenreiche Waldstrukturen und damit Lebensraum für Flora und Fauna. Zum Kennenlernen des Naturwaldes bieten das AELF Kitzingen-Würzburg (Bayerische Forstverwaltung) und der Forstbetrieb Arnstein (Bayerische Staatsforsten) gemeinsam mit engagierten Partnern im Sommerhalbjahr 2025 interessante und gewinnbringende Führungen an.  Mehr

AELF erhält Auszeichnung
Das Landwirtschaftsamt ist ein 'Blühender Betrieb'

Zwei Männer im Anzug präsentieren eine Urkunde
leer vorhanden

Es grünt und blüht am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Kitzingen (AELF). Die Mitarbeiter dort setzen sich seit Jahren für ein umweltfreundliches Außengelände ein, das Pflanzen und Tieren zu Gute kommt. Dafür ist das AELF ausgezeichnet worden. Umweltminister Thorsten Glauber übergab die Auszeichnung „Blühender Betrieb“ an Behördenleiter Gerd Düll.  Mehr

Mehrfachantrag im Serviceportal iBALIS

Grünland und Felder, dazwischen Bach mit Uferböschungen

© Florian Trykowski

leer vorhanden

Die Mehrfachantragstellung 2025 ist von 24. März bis 15. Mai möglich. Die Landwirtschaftsverwaltung unterstützt die Antragsteller mit dem Serviceportal iBALIS bei der Antragstellung.  Mehr

Vorbildliche Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau
Staatsehrenpreis 2025 für Betriebe aus Ober- und Unterfranken

leer vorhanden

Fördern, fordern, voranbringen: Acht Betriebe aus Ober- und Unterfranken wurden mit dem Staatsehrenpreis für vorbildliche Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau ausgezeichnet  Mehr

23.06.2024 bis 26.06.2024
Fachexkursion Gartenbau 2025 nach Niedersachsen

Ausstellungsraum einer Gärtnerei
leer vorhanden

Die Fachexkursion Gartenbau findet vom 23.06.2024 bis 26.06.2024 statt. Auf dem Programm steht neben dem Besuch von Gärtnereien, Gartencenter, Staudenbetrieben und einer Baumschule auch ein Besuch im Park der Gärten in Bad Zwischenahn. Abschließend ist in Europas größtem Gartencenter 'Emsflower' in Emsbüren unter anderem eine Führung durch die Produktion geplant.  Mehr

Regierungsbezirk Unterfranken
Walzfrist der Grünlandflächen

Traktor mit Walze auf Grünland

© Michael Nowak

leer vorhanden

Die Walzfrist der Grünlandflächen in Wiesenbrütergebieten endet am 15. März. Außerhalb von Wiesenbrütergebieten wird die Walzfrist in einigen Landkreisen aufgrund der aktuellen Witterungsentwicklung erneut verlängert.  Mehr

Veranstaltung am 26. April 2025, ab 9 Uhr
Praxistag Streuobst

Streuobstbaum

© Thomas Riehl, AELF Kitzingen-Würzburg

leer vorhanden

Wie kann Streuobst verwertet und vermarktet werden? Und ist die Neuanlage einer Streuobstwiese eine Option für Ihren Betrieb? Beim Praxistag Streuobst am 26. April 2025 erhalten Sie wertvolle Einblicke, wie Sie Streuobst wirtschaftlich nutzen können.  Mehr

Veranstaltung am 7. Mai 2025, ab 12.30 Uhr
Praxistag 'Blühender Betrieb'

Blühfläche vor einem Haus

© Jessica Schwittek,
AELF Kitzingen-Würzburg

leer vorhanden

Die Erhöhung der biologischen Vielfalt auf Standorten von Unternehmen sowie öffentlichen und sozialen Einrichtungen ist das Ziel der Initiative 'Blühender Betrieb'. Beim zweiten Praxistag 'Blühender Betrieb' am 7. Mai 2025 erhalten Sie wertvolle Tipps und Anregungen zur Anlage naturnaher und insektenfreundlicher Firmengelände rund um das Thema 'Biodiversität am Unternehmensstandort'.  Mehr

Start im September 2025
Lehrgang "Geprüfte Natur- und Landschaftspfleger/-innen"

© Benjamin Böhm, Regierung von Oberfranken

leer vorhanden

Die Fort­bildung bietet aufbauend auf einen Berufs­abschluss in einem "grünen" Ausbildungs­beruf eine Zusatzqualifikation auf Meisterniveau. Sie erstreckt sich über 17 Wochen von September bis Juli. Anmeldeschluss: 30. Juni 2025.  Mehr

Online-Veranstaltungen
Fachlicher Mittwoch der unterfränkischen Ämter

Panorama Felder und Dörfer Schriftzug Online-Seminar

© magann - Fotolia.com

leer vorhanden

In der Veranstaltungsreihe 'Fachlicher Mittwoch' laden Sie die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (ÄELF) Oberfranken und Unterfranken zu gemeinsamen Online-Informationsveranstaltungen zu aktuellen agrarpolitischen und fachspezifischen Themen ein.  Mehr

8. Mai 2025, 9 Uhr, Würzburg
Fachtag Care-Verpflegung neu denken

Koch reicht einen Teller mit Essen

© Getty RF

leer vorhanden

Nutzen Sie die Chance, sich mit Experten und Kollegen auszutauschen, wertvolle Impulse zu erhalten und frische Ideen zu entwickeln, die Ihre Einrichtung fit für die Zukunft machen. Melden Sie sich noch heute an und bringen Sie Ihre Care-Verpflegung auf das nächste Level!  Mehr

Fortbildung am 22. Mai 2025 in Kitzingen
Kita-Aktionsprogramm ALLES IN ORDNUNG

Kinder mit ALLES IN ORDNUNG-Material

© Schmidhuber/StMELF

leer vorhanden

Das Kita-Aktionsprogramm 'ALLES IN ORDNUNG' fördert hauswirtschaftliche Alltagskompetenzen bei Kindern in Kitas. Unser Amt bietet dazu eintägige Fortbildungen an.  Mehr

Aus unserem Geschäftsbereich

DigiMilch im Dialog am 02.04.2025, 19 bis 20:30 Uhr, online
Wem gehören eigentlich die Daten aus meinem Betrieb?

3 Kühe in einem Stall

© DigiMilch

Online und kostenlos erhalten Sie Wissen zum Thema "Digitalisierung und Daten in der Landwirtschaft", das Ihrem Betrieb hilft. Profitieren Sie von zwei praxisorientierten Fachvorträgen rund um Datenschutz, Datenhoheit sowie Datenverträge und stellen Sie den Referenten Ihre Fragen.  

Weitere Infos - LfL Externer Link

29. März 2025 in Grub
Herdenschutztag auf der Demonstrationsanlage

Zaunpfahl mit 5 Litzen am Waldrand

Es geht um Herdenschutzmaßnahmen in der praktischen Umsetzung. Zaunfirmen stellen Produkte aus, es finden Demonstrationen zu Freihaltetechniken für die Beseitigung des Bewuchses in der Zauntrasse statt. Techniken für den Auf- und Abbau mobiler Litzenzäunen werden vorgeführt. Weidetierhalter erhalten Infos rund um wolfsabweisende Zaunsysteme. 

Weitere Infos - LfL Externer Link

März bis Juli 2025
Weideseminar - mehrere Themen und Termine

Kühe auf Weide

© Anna Ernst – Kringell

Diese Seminarreihe richtet sich an Landwirte, Direktvermarkter und Gastronomen, die ihr Wissen rund um Weidehaltung, Fleischqualität und nachhaltige Vermarktung vertiefen möchten. Neben fundiertem Fachwissen stehen praxisnahe Seminare im Mittelpunkt, in denen Weidemanagement, Tiergesundheit, der richtige Umgang mit den Tieren und die optimale Fleischverwertung praktisch vermittelt und ausprobiert werden.  

Infos und Anmeldung - Staatsgut Kringell Externer Link